Also wenn sich nochmal einer einschalten dürfte der das Geticker hat um den wild ins Kraut schießenden Spekulationen ein Ende zu bereiten und was zur Lösung bei zu tragen.:
Ich habe mir ein Motor-Stethoskop gekauft, meinen Zylinderkopfhaube nochmal runter gemacht und mir alles nochmal genauestens angeschaut.
Diese Geräusche, zumindest wie ich sie habe, können nur vom Ventiltrieb stammen. Kolben sind ausgeschlossen.
Ich will die drei wichtigesten Gründe nennen:
Das Tickern kommt alle zwei Kurbelumdrehungen und zwar in dem Takt indem der Ventiltrieb dreht. Wie wir alle wissen macht die Nockenwelle ja halb soviel Umdrehungen wie die Kurbelwelle.
Ich habe die Zündkerzen einzeln ausgebaut und den Motor laufen lassen. Hat man ein defektes Pleuel oder Kurbellager ist das Schlagen bei "Totlegung" des Zylinders weg oder aber zumindest definitiv anders. Das Geräusch ändert sich bei mir nicht..
Das Geräusch kommt wenn man das Motor-Stethoskop einsetzt, definitiv aus dem Zylinderkopf.
Als ich damit sicher war das der Ventiltrieb Ursache des Geräusches sein muss habe ich mir alles nochmal genau angeschaut und siehe da:
Die Nocken des ersten und zweiten Zylinders sind eingelaufen und das ist ja der Klassiker beim M30. Das Geräusch kommt meines Erachtens wie folgt zustande:
Der Nocken ist ja geformt wie ein Ei von der Seite betrachtet und erfährt seine größte Belastung natürlich dann, wenn dass Ventil öffnet. Ist die Ölversorgung mangelhaft, zu den Gründen komme ich gleich noch, verschleißt der Nocken an manchen Stellen stärker als an anderen. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Eiform beeinträchtigt und es entsteht sozusagen eine Kante über die der Kipphebel holpert. Das mach das Ticken. Deswegen hört sich das Tickern auch dunkler und metallischer an wie das normale Ventiltickern wenn die Ventile falsch eingestellt sind.
Die Folge der dadurch auftretenden, größeren mechanischen Belastung ist übrigens der Kipphebelbruch, der ja der klassische Defekt des M30 Motors zu sein scheint.
Warum sind aber immer die Zylinder 1+2 betroffen?
Meine Theorie, nachdem ich mir das Ganze mal angeschaut und darüber meditiert habe

habe ist die folgende:
Der M30 Motor ist leicht nach hinten geneigt. Das Ölrohr oben läuft leer wenn entweder Leichtlauföl verwendet wird oder wenn die Hohlschraube locker ist. Wenn der Motor gestartet wird dauert es einen Tick länger bis vorne auf den Nocken der Zylinder 1 + 2 wieder Öl kommt. Das reicht für den Verschleiß, vor allem wenn der Wagen, wie meiner von meinem Vorgänger, ständig im Kurzstreckenverkehr bewegt wird. Da verschleißt es viel schneller weil die beschrieben Situation eben häufiger auftritt.
Ich habe übrigens mal mit einem BMW Motorenentwickler mal über dieses Problem gesprochen und der sagte mir folgendes:
Die Leute sind zum Teil selbst schuld, die fahren einen Motor der aus den 90er Jahren stammt und der auf "normales Öl" entwickelt wurde mit Leichtlauföl.. Die ganzen Oberflächen und Spaltmaße sind auf das Öl abgestimmt. Fährt man dann Leichtlauföl ist der Verschleiß am Motor höher. Moderne Motoren sind auf moderne Leichtlauföle ausgelegt..
Deswegen werde ich demnächst meinen Zylinderkopf runter machen und überarbeiten oder einen gebrauchten montieren, wenn ich einen guten finde.
Ich bin sicher dann ist das Geräusch weg.