Man darf hier das Trakrite nicht mit anderen Mitteln vergleichen. In der Betriebsanleitung steht:
VERWENDUNGSANWEISUNGEN
Stellen Sie das Fahrzeug gerade auf und bringen Sie das Lenkrad in die Mittelstellung. Kontrollieren Sie, ob die Lenkung gerade steht. Fahren Sie dazu mehrfach vor und zurück und stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht nach links oder rechts zieht. Wippen Sie das Fahrzeug behutsam auf und ab, damit es einfedert. Nehmen Sie die Hände vom Lenkrad und fahren Sie es vorsichtig und langsam 2 oder 3 Meter vorwärts, damit jegliches Spiel in den Gelenken der Fahrzeuglenkung und -federung ausgeglichen wird. Bringen Sie das Fahrzeug mit so wenig Bremskraft wie möglich zum Stillstand. Das Fahrzeug darf nicht zurückrollen. Legen Sie Das Trakrite-Messgerät so auf den Boden vor eines der Fahrzeugvorderräder, dass das Ziffernblatt nach außen zeigt.
Nullen Sie die Nadelanzeige des Trakrite. Fahren Sie das Fahrzeug langsam über das Trakrite, betätigen Sie dabei weder die Bremsen noch das Lenkrad. Fahren Sie langsam, gleichmäßig und ohne zu zögern, bis das Rad komplett über das Trakrite hinweg gefahren ist. Halten Sie das Fahrzeug an. Notieren Sie den Betrag der Fehlausrichtung anhand der Stellung der Nadelanzeige auf der Skala. Wiederholen Sie den Test am anderen Vorderrad (oder
einstellbaren Hinterrad), um das erhaltene Ergebnis zu bestätigen. Nullen Sie dabei jedes Mal vor dem Test die Nadelanzeige. Wenn das Ergebnis jedes Mal im roten Band ist, weist das deutlich auf eine nicht zufriedenstellende Spureinstellung hin.
HINWEISE
Wenn die Nadelanzeige beständig in den „ROTEN“ Bereich des Ziffernblatts zeigt, ist eine Einstellung der Spurstangen erforderlich. Das gilt für alle Fahrzeuge, unabhängig vom verwendeten Reifentyp bzw., unabhängig davon, ob die Radaufhängung geändert wurde. Ggf. ist mehr als eine Einstellung erforderlich, um die Nadelanzeige „null“ zu erhalten. Wenn der Messwert eines Vorderrads beständig vom anderen Vorderrad abweicht, sind mögliche Ursachen:
• Der Test wurde auf einem unebenen Boden durchgeführt
• Unterschiedliche Reifenluftdrücke
• Ungleicher Reifenverschleiß oder unterschiedliches Profilbild
• Verschlissene Lenkungsgelenke
• Fehlausrichtung der Hinterräder/-achse
Wenn am gleichen Rad widersprüchliche Messergebnisse
auftreten, sind mögliche Ursachen:
• Unebener Boden
• Lenkrad wurde während des Tests bewegt
• Ruckartige Vorwärtsgeschwindigkeit
• Nicht genügend Vorwärtsrollstrecke vor Überfahren desTrakrite
• Kein Einfedern vor dem Test
• Fahrzeug ist während des Test zurückgerollt
• Zu großer Verschleiß an Lenkungs- und Radbauteilen
• Zu großer und ungleichmäßiger Reifenverschleiß
|