Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Zum V-Raum; da must du den Ansaugluftverteiler runternehmen, sonst kannst das nicht eindeutig beurteilen. Hinten unter der Wasserbrücke (die Verbindung der beiden Köpfe) sind zwei kleine Löcher, an denen das Öl aus dem V-Raum runterläuft. Ist aber auch fast nicht zu sehen wenn der Motor eingebaut ist.
Wenn der Motor wg. Kopfdichtungen raus ist, erneuere die zwei Dichtungen von der Wasserbrücke. Die sind z. T. für unerklärlichen Wasserverlust verantwortlich. So gut kommst du da nie mehr dran.
Reparatur ca 1,5k beim  , mußt du mit denen aushandeln. Oder selbermachen. ca eine Woche Schrauben vom Feinsten
Ich bin damit noch fast 100tsd gefahren, kommt auf die Menge des Ölverlustes an. Wenn er sehr stark ist, nicht mehr lange warten. Wenn der Druckkanal an der Dichtung durchbricht, ist Ende - kein Öldruck mehr.
Arbeitsaufwand: Motor mit Geriebe nach unten raus. Geht auch angeblich im eingebauten Zustand, soweit die Krümmerschrauben mitmachen. Wenn nicht, hast ein Problem ohne Grube oder Bühne.
Dabei auch den Simmerring Motor/Getriebe eventuell prüfen/erneuern. So billig kommst auch da nicht mehr dran.
Lenkgetriebe kannst du bei der Gelegenheit auch gleich tauschen. Ist ein Aufwasch, da die VA eh runter ist.
Die Domlager vorne hast noch vergessen 
und die Dichtungen Ventildeckel und die Unterdruckmembrane und den Luftansaugschlauch.
Vieeeel wichtiger ist, hast du die Ölpumpe auf festen Sitz geprüft? Da fliegen schon mal die Schrauben durch die Ölwanne. Ist aber vom Arbeitsaufwand pillepalle. Kann man Sonntagnachmittags machen.
Das ist Wartungsstau vom Feinsten
ok, ich vergaß, du wolltest schrauben  
Gruß Wolfgang
|
Wolfgang, coole Aktion erstmal wegen dem Tonnenlager-Werkzeug für Paddy007.. werden am Wochenende ertmal seine Tonnenlager wechseln...
Das Öl kommt allerdings "höchstwarscheinlich" aus dem "V" da man den Schmier sieht wenn man an der Drosselklappen vorbei reinleuchtet und es mehr tropft wenn der bergauf steht -> (Die zwei "Ablasskanäle" lassen dann besser ab)

Ich hoffe ja dass es nicht von der Kopfdichtung kommt sondern von den Ventildeckeln oder der Membran -> Wasser<->Öl ist alles dicht, Leistung ist da etc..
naja, werd mal die Ansaugbrücke am WE runtermachen.
Ölpumpe hab ich noch nicht kontrolliert, weil alles was "Dreck" macht von meinen Nachbarn nicht so gerne gesehn wird vorm Haus, und meine Werkstatt des Vertrauens gerade keinen Platz für mich hat.
Das "Grunzen" der Hinterachse -> Wäre cool wenns Pendelstützen oder die Lenkhebel sind -> mich wunderts nur warum er das nur macht wenn er warm ist.
Der Werkstattleiter vom Cuntz meinte allerding dass ein kaputtes Diff sich trotzdem anders anhoert.
Habe auf einen Tipp hin aber auch so ein Additiv fürs Diff gekauft.. jedoch ein wenig Respekt das da reinzuschütten.
Das mit dem Spiel in der Lenkung finde ich ein wenig Kurios weil:
Das Spiel ist nur heftig da wenn der Motor aus ist. Bei eingeschaltetem Motor und Druck im System ist es fast weg.
Jetzt mag manch einer sagen das sei normal, ich hab nur Bedenken dass der Tüv das anders sieht.
Die Hardcore-Motor-Rausreiss-Aktionen dürfen übrigens keine "Woche" dauern. Mein Zeitfenster für sowas muss immer sportlich < 48 Stunden sein.
Brauche das Auto ja unter der Woche
Und wie's der Zufall so will, habe ich heute ein neues Geräusch endeckt
Beim Bremsen macht er abunzu einen kleinen "knock" den man im Pedal und im Lenkrad spürt.
Naja, dank des netten Forums weiss man wenigstens, dass man mit seinen Problemchen nicht alleine ist

Hat manchmal schon eher den Eindruck einer Selbsthilfegruppe
