Zitat:
Zitat von folxlox
Reparaturstau - dawn of the dead...
Naja, hab mir ja vor ein paar Wochen den Wagen zugelegt mit dem Hintergedanken "Juhu, dann hab ich endlich wieder etwas an dem ich ein wenig Schrauben kann".
In den letzen 3 Wochen:
Motorlager -->normal
Getriebelager -->normal
Wasserpumpe -->normal
Thermostat -->normal
Tonnenlager -->normal
Druckstreben -->normal
Pendelstuetzen -->normal
Diverse Kleinteile.. wie Beleuchtung etc..
So langsam aber scheine ich zu Verstehen was mit Reparaturstau gemeint ist:
Anhand was ich so gesehn hab kommt jetzt folgendes:
Bremsen koplett hinten -->normal (+gangbar machen Bremszylinder)
Bremsen vorne -->normal
Hinterachse "grunzt" bei warmen Zustand in engen Kurven -->Pendelstützen, Hundeknochen?
Ölverlust Differential -->wenn es nur die Gehäusedichtung ist...
Ölverlust Lenkgetriebe (nur n bisschen) -->Getriebe oder Druckschlauch, siehst du aber so ned. Kann auch der Dichtring am Getriebe sein
Spiel in der Lenkung (Erste Analysen weisen auf Lenkgetriebe.. bin aber nicht sicher) -->wenn es nicht mehr von der VA kommt, dann Getriebe erneuern
Ölverlust zwischen Getriebe/Motor -> sieht aus als käme es von oben aus dem "V". -->guckst hier Ausbauhilfe V8-Motoren
Querlenker/Spurstangen VA, da trotz neuer Druckstreben/Pendelstuetzen es minimal bei 130 vibriert. -->normal
Getriebe???? - Manchmal beim umstellen von "D" auf "R" machts schon starke Rucker :S
Da mich das Auto jeden Tag auf Arbeit fahren muss, ich nur Schrauben kann wenn gutes Wetter ist, und ich keinen Geldscheisser habe, muss ich nun Prioritaeten setzen...
Hat jemand aus HD und Umgebung wirklich Ahnung den ich ein paar Sachen zu den austehenden Arbeiten fragen kann ?
Was würdet Ihr zuerst richen ? (haha)
|
Zum V-Raum; da must du den Ansaugluftverteiler runternehmen, sonst kannst das nicht eindeutig beurteilen. Hinten unter der Wasserbrücke (die Verbindung der beiden Köpfe) sind zwei kleine Löcher, an denen das Öl aus dem V-Raum runterläuft. Ist aber auch fast nicht zu sehen wenn der Motor eingebaut ist.
Wenn der Motor wg. Kopfdichtungen raus ist, erneuere die zwei Dichtungen von der Wasserbrücke. Die sind z. T. für unerklärlichen Wasserverlust verantwortlich. So gut kommst du da nie mehr dran.
Reparatur ca 1,5k beim

, mußt du mit denen aushandeln. Oder selbermachen. ca eine Woche Schrauben vom Feinsten
Ich bin damit noch fast 100tsd gefahren, kommt auf die Menge des Ölverlustes an. Wenn er sehr stark ist, nicht mehr lange warten. Wenn der Druckkanal an der Dichtung durchbricht, ist Ende - kein Öldruck mehr.
Arbeitsaufwand: Motor mit Geriebe nach unten raus. Geht auch angeblich im eingebauten Zustand, soweit die Krümmerschrauben mitmachen. Wenn nicht, hast ein Problem ohne Grube oder Bühne.
Dabei auch den Simmerring Motor/Getriebe eventuell prüfen/erneuern. So billig kommst auch da nicht mehr dran.
Lenkgetriebe kannst du bei der Gelegenheit auch gleich tauschen. Ist ein Aufwasch, da die VA eh runter ist.
Die Domlager vorne hast noch vergessen

und die Dichtungen Ventildeckel und die Unterdruckmembrane und den Luftansaugschlauch.
Vieeeel wichtiger ist, hast du die Ölpumpe auf festen Sitz geprüft? Da fliegen schon mal die Schrauben durch die Ölwanne. Ist aber vom Arbeitsaufwand pillepalle. Kann man Sonntagnachmittags machen.
Das ist Wartungsstau vom Feinsten
ok, ich vergaß, du wolltest schrauben


Gruß Wolfgang