Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.09.2009, 17:40   #5
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo

möchte das auch nochmal auffrischen.

Ich bekomme auch so langsam mehr Spiel.

Das Getriebe ist so gut wie spielfrei. Sehr selten, dass hier Spiel auftritt.
Denkbar wäre die Kupplung und ihr ZMS.

Bitte mal so prüfen:

Bei auf dem Boden stehenden Hinterrädern (handbremse reicht nicht - die hat selbst Spiel) mal bei eingelegtem Leerlauf die Kardanwelle greifen und kräftig nach links und rechts drehen. Bleiben die Antriebswellen still, kommen noch diff, dessen ausgleichslager (war das nicht so ein Knackpunkt beim e32??) und die Kardanwelle in Frage. Lässt sie sich zwischen Guibokupplung am Getriebe und anschluß am Diff verdrehen, wird sie an der verbindungsstelle am Mittellager Spiel haben, oder eben in den Kreuzgelenken. Lässt sich da so gut wie nix verdrehen, bleiben getriebe, ZMS und Kupplung.

Dazu das Auto hinten anheben, ohne Handbremse und bei eingelegtem Gang die Kardanwelle mit VIEL KRAFT verdrehen. Dürfte kaum gehen. Falls doch: Getriebe oder Kupplung, bzw ZMS. Allerdings verursacht das ausgeschlagene zms nur sehr dumpfe schläge, nicht so knackig hart wie antriebswellen oder Kardanwelle.

Ich tippe auf Ausgleichslager am Diff, warscheinlich als Produkt mit minimalem Spiel in jedem Antriebswellengelenk.

Dabei beachten:
ein mm Spiel im Antriebswellengelenk merkt man durch die Übersetzung im Diff gleich fast viermal so stark.
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten