Step-by-step:
Motor sollte kalt sein.
Motorhaube öffnen.
Abgerissener Schlauch an neuen Kühler montieren.
neuer Kühler so wie er ist (der alte verbleibt dort wo er ist) auf den Motor legen.
Motorhaube mit viel Schwung (komische Geräusche ignorieren) zuwerfen.
Falls sich nun Dellen in der Motorhaube zeigen diese Rostpickel mittels eines dicken Hammers runterschlagen und ausspachteln (Spachtelmasse in Wagenfarbe nutzen, damit das Lackieren entfällt -das hatte ich tatsächlich mal am 4-Farb-VW gehabt-).
Motor starten und hoffen, dass diesmal der neue Kühler nicht den Motor kaputt macht.
Bei während der Fahrt auf die Scheibe auftreffende Flüssigkeit: dies ist ganz normal bei einem neuen Kühler. Das ist das Schwitzwasser der Umgebungsluft, was durch den sehr gut arbeitenden Kühler nun zu Taubildung angeregt wird. Das dauert aber zumeißt nicht länger als die ersten 20 Minuten fahrt. Halt in der Zeit des öffteren mal den Scheibenwischer benutzen.
[Bearbeitet am 26.7.2002 von FrankGo]
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|