also, ich habe diese Diskussion, die auf erstaunlich grosses Interesse gestossen ist, angestossen. Und ich freue mich sehr über die vielen und interssanten sachlichen Beiträge.
Aus Recherchen im internet weiss ich, das ultracap gepufferte Anwendungen existieren. Z.B. bei Obussen, die so eine kurze Strecke ohne Verbindung zum Leitungsnetz überbrücken oder zum Starten von grösseren Dieselaggregaten. Und wer weiss hier, was BMW mit der zurückgewonnen Bremsenergie bei den neueren Modellen macht?
Übrigens braucht man keine 2.5 oder 2.7 caps zusammenbasteln, Maxwell hat passende caps im Lieferprogramm, siehe weiter oben einen meiner Beiträge.
Mein Grundgedanke war, das z.B. bei sehr kaltem Wetter, ob Batterie nun gut oder schlecht, der Startvorgang allein vom cap bewerkstelligt werden sollte. Das sollte, nachdem was ich hier herauslese, wohl auch funktionieren. Und ich dachte hierbei besonders an die Kurzstreckenfahrer, von denen es in grösseren Städten sicher viele gibt.
Was ich nicht bedacht habe, und dies glaube ich ist mein Denkfehler, ist, das die Lima auf einer bestimmten Strecke auch nur eine bestimmte Menge Strom liefern kann. Ob nun mit oder ohne cap. Reicht dies nicht, um die Batterie soweit aufzuladen wie durch das Starten und den Verbrauch während der kurzen Fahrt (Licht, Heizung etc.) auszugleichen, wird sie schliesslich zu schwach um den cap ausreichend zu laden oder den Motor zu starten. Dann hilft nur Nachladen. Ist dies richtig?
Wenn dem so ist, macht der Einsatz eines caps ohne irgendeine Art von Energierückgewinnung eigentlich keinen Sinn.
Gruss, Rolf
|