Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.09.2009, 22:21   #54
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @rubin

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Dann schnapp dir mal ein Voltmeter und eine Uhr mit Sekundenzeiger.
Du darfst dann mal sehen, wann dein Cap auf die Idee kommen sollte, sobald der Anlasser draussen ist auf die LiMa zu warten. Denn bis diese genug Saft liefert hat er sich schon längst von der Batterie versorgt.

Und macht alle bitte nicht den Fehler zu glauben es wird erst der Cap leergesaugt und dann die Batterie. Denn das haut nämlich physikalisch gar nicht hin. Denn das hat was mit der Spannung und Innenwiderständen zu tun. Er gibt klar zuerst die Ladung ab (logischerweise) - aber nicht komplett und die Batterie hilft nach (=zeitgleich).
Geht der Anlasser raus, saugt der Cap sich voll -> Batterie erholt sich und gibt dem Cap noch mehr. Haben sich beide beruhigt (= Ebbe und Flut), dann schiebt erst später die LiMa Saft hinterher ...

Technisch würden sicherlich 3x 25F mehr helfen als 1x 100F
ich denke, wir liegen nicht weit auseinander;
mir ging es darum, zu erläutern, dass die SuperCap-Nachladung kurz nach dem Start kein Thema sein sollte: egal, wie in Abhängigkeit der Innenwiderstände die Batterie und die Lima sich die Nachladung aufteilen:
die absolute Ah-Zahl der Cap-Nachladung ist so gering, dass die Nachladung, selbst wenn die Batterie in Vorleistung geht, im knappen min-Bereich erledigt ist, und der Batterie ihr Ladungsdefizit sehr schnell ausgeglichen wird.

Allerdings, Rubin, Stelle Dir mal eine Batterie mit 0,1 Ohm Innenwiderstand vor (also eine recht schlappe). Beim 1,5sec-Startvorgang, der aus dem Cap einen 100A-Strom rauszieht, kann die Batterie nur im 20A-Bereich mitmachen, also praktisch nicht viel (und alleine zum Starten allemal unzureichend). Nach dem Startvorgang, wenn der Cap auf vielleicht 9V runter ist, bleibt deren Nachladung in dieser kleinen Größenordnung erhalten und der Nachladevorgang würde etwa 5 sec dauern. In der Zeit wird die Lima schon mithelfen. Bei dieser grenzwertigen Zahlenlage wäre der SuperCap sicherlich Starthilfe-rettend.

Bzgl. der Granulariät der seriell/parallel zu schaltenden Caps:
da sie offenbar auf Grundzellen mit 2,5V max. Spannung basieren, ist in der Tat eine Zielkapazität im ~50-100 F Bereich bei möglichst geringem Innenwiderstand (10mOhm ?) und Bauvolumen zusammenzubauen; da kann man auch im Hinblick auf minimalen Innenwiderstand optimieren.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten