Hallo,
ich würde auch auf den Nockenwellensensor tippen.
Einfach tauschen lassen.
Wenn er's nicht war: Keine tausend Kilometer später käme der eh'...
Mein Grauer ist bei 140 auf dichtgepackter Autobahn, linkeste der drei Spuren, kurz hinter einer Baustelle, alle standen auf dem Gaspedal, plötzlich ausgegangen.
Auf der Standspur ist er dann wieder angesprungen, als wäre nix gewesen.
Hat er dann, etwa 600 km später an der Ausfahrt eines Kreisverkehrs bei Tempo 30, nochmal gemacht.
Danach Nockenwellensensor getauscht.
Seither ist Ruhe.
Der Freundliche sagte damals, es wäre nur ein einziger Eintrag im Fehlerspeicher gewesen - daraufhin wäre der Sensor nie getauscht worden, hätte ich nicht darauf bestanden.
Dieses Teil fliegt jetzt einfach alle 150tsd Kilometer vorsorglich raus. Ist billiger als ein Lkw im Kofferraum!
(Ich habe mittlerweile eine Liste, was wann rauskommt: Kühler, Wasserpumpe, Getriebeöl, Nockenwellensensor, Hinterachsaufhängung. Am längsten drin bleiben wohl Motoröl, Zündkerzen, Scheibenwischerblätter, Öl im Differential... Nix für ungut: Aber die Scheibenwischer sind jetzt wirklich 4 Jahre und 120tsd Kilometer alt, schmieren nicht ein bisschen, wischen einwandfrei, rubbeln nicht. Laternengarage.).
Viele Grüße
GraueEminenz
|