Thema: Motorraum Was ein M60b40 aushält...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.08.2009, 10:11   #2
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard M60

Schön zu hören .

Also scheint es doch zu stimmen das der M60 hauptsächlich an gerissener Steuerkette verendet.

Was weißt Du den über die Pleuellagerschalen

Ich weiß ist ein sehr beliebtes Thema unter M60 Fahrern.
Es gibt auch auf e34.de ein paar Bilder vom alten Pleuellagerschalen.

Soll man diese nun vorsorglich tauschen oder nicht

Kann der RENNFAHRER dazu eine Aussage machen ?
Was tauscht er an den ´´RENNMOTOREN ´´ ?

Oder paßt er nur die frei programmierbare Steuerung an den Motor an und wartet was passiert.

Bei meinem 300.000 Km M60 ist nur ein geringer Ölverbrauch feststellbar.
Leistung
Er läuft ,dank Erich´s Chip offen, über 250Km/h auf der Bahn .
Alles laut Tacho und mit ein wenig Anlauf .
Nockenwellen sind ja nun auf Anti Leerlauf Schütteln eingestellt .
Die Verstellung der NW 3.5° gegen früh soll ja laut Forumsmitglied ca 15 Ps kosten.

Habe mir nun von MrThomson (Benny) aus Berlin einen gebrauchten M60B40 gekauft.
Nur so als Reserve und zum schrauben .Ausserdem fährt man mit einem ´´neuen´´Motor in der Garage beruhigter
(Gruß an Hydromat ,der hat auch einen da liegen)
Nun überlege ich wie ich den Motor am besten revidiere.

Der Kettentrieb ist ,laut Benny,vor 22000 Km erneuert worden.
Sieht auch gut aus (Kettenspanner ist ganz eingefahren)

Der Motor ist innen voll mit Ölkohle
(Ventildeckel Köpfe Kettenschächte Ölwanne ,Pumpe etc.)
Ist normal bei dem Alter.

Ein Kompletter Dichtsatz kommt 250 Euro.
Stellt sich die Frage MUSS ich den Motor wirklich komplett auseinander nehmen oder kann ich die Köpfe drauflassen

Reicht es wenn ich von unten die Pleuellagerschalen erneuere
und oben die Nockenwellen ausbaue um die Hydrostößel zu checken.
Benny meinte :wenn es besonders heiß ist würden auf der rechten Seite ein paar Hydro´s klappern .
Wer weiß was an Hydro´s verschleißt
Kann man Hydro´s reparieren (spülen ,saubermachen) oder MÜSSEN die defekten erneuert werden
Wie testet man ,im ausgebauten Zustand einen Hydrostößel
Ich meine der Motor steht auf dem Tisch ,wie soll ich nun checken welche Stößel defekt ist
__________________
Danke für Eure Hilfe


Geändert von rofra11 (19.08.2009 um 10:23 Uhr).
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten