Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.07.2003, 07:36   #7
Tyler Durden
Big Boys - Big Toys!
 
Benutzerbild von Tyler Durden
 
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
Standard

Zitat:
Original geschrieben von rocky
Moinsen!

Also soooo wichtig um sich dafür ne Woche lang nen Kopf zu machen ist es nun doch nicht (zumindest für mich nicht) - hatte wie gesagt gedacht, das es irgndwie auf einfache Art möglich wäre, denke aber das ein kurzes Aufleuchten der Blinker nicht unbedingt einen solchen Aufwand nötig macht.

Aber jetzt nochmal für mich Technik-/Computeridiot: Unter ZV-Impuls kann ich mir ja noch was vorstellen, unter Zeitrelais auch noch, aber was zum Geier ist ein Multivibrator Welche Batterien kommen da rein? Gibts den bei Beate Uhse? Besteht die Gefahr, das meine Holde den wieder aus meinem Bimmer ausbaut?

Gruß
rocky

Hallo,

bei einem astabilem bzw. bistabilem Multivibrator handelt es sich lediglich um eine astabile bzw. bistabile
Kippschaltung.

Astabile Multivibratoren:

Ein astabiler Multivibrator ( = Kippschaltung ) besteht aus zwei kapazitiv ( also über Kondensatoren ) und kreuzweise geschaltenen/verkoppelten Schaltungen ( = Transistoren ). Braucht man zum Generieren von Rechteckimpulsen.

Bistabile Multivibatoren:

Der Aufbau ist dem des astabillen ähnlich. Zwei Schaltstufen ( = Transistoren ) werden im Kreuz über eine Widerstandskopplung verbunden. Bistabile Multivibratorschaltungen braucht man zum Speichern von binären Zuständen.

Greetz,
Tyler
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
D.O.E. MUSIC
Tyler Durden ist offline   Antwort Mit Zitat antworten