Thema: Motorraum M30b35
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.07.2009, 12:01   #10
Turbine
Driver
 
Benutzerbild von Turbine
 
Registriert seit: 16.01.2006
Ort: Rhein Main
Fahrzeug: 745iA Executive (e23), 745iA Highline (e23), , 735iA Highline (e23), 635CSi (e24), BMW 528i (e28), BMW 735i (e32), Alpina 2002ti, BMW 730iA (E32),...
Standard

Hallo,

meiner Meinung nach haben hier beide "Parteien" recht.

Klar sind auch die M102 bzw. M106 im Grunde nur M30 Motoren.
Und natürlich könnte man einen normalen M30 auch durch diverse Modifikationen (Kolben, Natrium-Auslassventile, usw.) auf das Level eines der beiden Turbo-Motoren bringen.

Auf der anderen Seite, zielte die eigentliche Frage von Georg 735i wohl nicht nur auf die theoretische Möglichkeit, sondern auch auf die wirkliche (rentable) Umsetzbarkeit. Und da stimme ich der anderen Partei zu.

Wer in meinen Augen auf Turbo umrüsten will, der greift besser zu einer kompletten M106 Einheit und baut diese komplett um. Das passt und hält!
Alles andere lohnt sich in meinen Augen nur für Leute mit viel Geld, die etwas einzigartiges haben wollen oder für erfahrene Schrauber mit großem Teilebestand wie beispielsweise Mic.

Denke, wer einen M30 professionell und haltbar auf Turbo umbauen will, der kommt mit anderen Kolben, Ventilen, Kopfbearbeitung, Turbolader, Krümmer, Ladeluftkühler, Rohre, Wastegate etc.. schnell in finazielle Bereiche, die die Sache unrentabel machen. Aber nicht uninteressant

Gruß

Turbine
Turbine ist offline   Antwort Mit Zitat antworten