... das Problem scheinen mehrere Fahrzeuge der Marke BMW zu haben. Mein vorheriger 740 fing schon bei der ersten Sternfahrt in die Toskana an, bei Kaltstarts rumzukotzen und die Starterei hinauszuzögern. Im Lauf der Zeit und Jahre wurde es immer schlimmer und ich war froh, dass er recht früh in den Gasbetrieb wechselte. Ab da war dann nämlich Schicht im Schacht und der Motor lief wieder, wie er sollte.
Ich bemerkte dann, dass er im Benzinbetrieb, nach dem Kaltstart bis zu einer Wassertemperatur von 50°C rumkotzen wollte. Im Warm- oder Heißstart, absolut keine Probleme im Benzinbetrieb. Um die Ewig-Gas-Negativ-Beurteiler zu entkräften - das Fahrzeug wurde auch zighundert Kilometer nur im reinen Benzinbetrieb bewegt (auch nach Steuergeräte-Reset und nach BMW-Auslesen ohne Ergebnis), brachte aber nie eine Besserung. Selbst der Sprit wurde einmal abgesaugt und neuen eingefüllt - ebenso nichts gebracht.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter, aber wenn man nach dem Kaltstart im Cockpit gleich auf Verbrauch pro 100 km schaltet, kann man sehen, dass er sich unwahrscheinlich viel Kraftstoff während der Warmlaufphase, beim Losfahren (Ampel, Straße, etc.) nimmt. Gut und gerne bis zu 180 Liter/100 km (Momentanverbrauch), dagegen im Warm, bzw. Heißzustand, lediglich 40 Liter.
Selbst mein jetziger740i, bzw. auch mein 540i, genehmigen sich nach dem Losfahren im Kaltstart, gerate einmal rund 70 Liter Momentanverbrauch. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei der Fehlersuche weiter. Ich vermute irgendeinen Sensor, der dem Motor, bzw. seinem Motorsteuergerät im Kaltzustand vorgaukelt, dass es noch kälter und somit der Motor noch fetter angereichert werden soll.
Allerdings habe ich den Kennfeldthermostaten, den LMM sowie den Temperatursensor am Gehäuse der Wapu getauscht, hatte aber nichts gebracht.
mfg Erich M.
|