Probleme beim Hochfahren
Die häufigste Ursache für ein fehlerhaftes Hochfahren ist ein zerstörter MBR (Master Boot Record)
Dieses äußert sich durch ein ständiges Hochfahren in einer Art "Endlosschleife"
Dies kann man beheben:
VISTA:
*legt die VISTA-CD/DVD in euer Laufwerk und startet von CD/DVD das Setup
*klickt im darauffolgendem Menü auf "Computer reparieren"
*klickt im dem Systemwiederherstellungsmenü auf "Eingabeaufforderung"
*gebt folgende Befehle ein (jeder Befehl hat andere Eigenschaften)
C:\Bootrec.exe /FixMBR
oder
C:\Bootrec.exe /FixBoot
/FixMbr
Die Option /FixMbr schreibt einen Windows Vista-kompatiblen MBR (Master Boot Record) in die Systempartition. Diese Option überschreibt nicht die vorhandene Partitionstabelle. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Probleme mit einem beschädigten MBR beheben oder nicht standardmäßigen Code aus dem MBR entfernen müssen.
/FixBoot
Die Option /FixBoot schreibt einen neuen Startsektor in die Systempartition, wobei sie einen Windows Vista-kompatiblen Startsektor verwendet. Verwenden Sie diese Option, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Der Startsektor wurde durch einen nicht standardmäßigen Windows Vista-Startsektor ersetzt.
Der Startsektor ist beschädigt.
Nach der Installation von Windows Vista wurde zusätzlich ein älteres Windows-Betriebssystem installiert. In diesem Szenario startet der Computer mithilfe von Windows NT Loader (NTLDR) anstelle von Windows Boot Manager (Bootmgr.exe).
/ScanOs
Die Option /ScanOs durchsucht alle Datenträger nach Installationen, die mit Windows Vista kompatibel sind. Darüber hinaus zeigt diese Option Einträge an, die sich zurzeit nicht im Speicher für Startkonfigurationsdaten befinden. Verwenden Sie diese Option, falls Windows Vista-Installationen vorhanden sind, die im Start-Manager-Menü nicht aufgelistet werden.
/RebuildBcd
Die Option /RebuildBcd durchsucht alle Datenträger nach Installationen, die mit Windows Vista kompatibel sind. Außerdem können Sie über diese Option die Installationen auswählen, die Sie dem Speicher für Startkonfigurationsdaten hinzufügen möchten. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie die Startkonfigurationsdaten neu erstellen müssen.
XP:
*legt die XP-CD/DVD in euer Laufwerk und startet von CD/DVD das Setup
*drückt auf F? um XP zu installieren (es wird nach einer installierten XP-Version gesucht)
*drückt nun auf "R" um XP zu reparieren (eine Eingabeaufforderung wird gestartet)`
*wählt nun eine Windowsinstallation (im Normalfall müsste ihr die "1" drücken)
*gebt dann euer Passwort ein (wer keins hatte drückt einfach auf ENTER)
*nun könnt ihr dort folgende Befehle nutzen:
FIXBOOT
fixboot Laufwerkname:
Verwenden Sie diesen
Befehl, um den neuen Windows-Startsektorcode für die Systempartition zu schreiben. In der Befehlssyntax steht Laufwerkname für den Buchstaben des Laufwerks, auf dem der Startsektor geschrieben wird. Dieser Befehl behebt Fehler im Windows-Startsektor. Außerdem überschreibt dieser Befehl die Standardeinstellung, die in die Systemstartpartition schreibt. Der Befehl fixboot wird nur auf x86-basierten Computern unterstützt.
FIXMBR
fixmbr Gerätename
Verwenden Sie diesen Befehl, um den MBR (Master Boot Record) der Startpartition zu reparieren. In der Befehlssyntax steht Gerätename für einen optionalen Gerätenamen, der das Gerät angibt, das einen neuen MBR erfordert. Verwenden Sie diesen Befehl, falls ein Virus den MBR beschädigt hat und Windows nicht gestartet werden kann.
Warnung Dieser Befehl kann die Partitionstabellen beschädigen, falls ein Virenbefall vorliegt oder ein Hardwareproblem besteht. Die Verwendung des Befehls kann zu Partitionen führen, auf die Sie nicht mehr zugreifen können. Es wird empfohlen, Antivirussoftware auszuführen, bevor Sie diesen Befehl verwenden.
Sie können den Gerätenamen anhand der Ausgabe des Befehls map ermitteln. Wenn Sie keinen Gerätenamen angeben, wird der MBR des Startgeräts repariert. Beispiel:
fixmbr \device\harddisk2
Falls der Befehl fixmbr eine ungültige oder nicht standardmäßige Partitionstabellensignatur erkennt, fordert der Befehl fixmbr von Ihnen eine Bestätigung, bevor dieser denMBR umschreibt. Der Befehl fixmbr wird nur auf x86-basierten Computern unterstützt.
|