Under Pressure
Die Kraftstoffeinspritzmenge wird durch die Oeffnungszeit des Einspritzventils geregelt.
Der Druck an den Einspritzventilen, die an einem gemeinsamen Rohr sitzen (Common Rail),
muss deshalb immer gleich bleiben.
Die Kraftstoffpumpe bringt ca. 6 bar Druck.
Der Druck an den Einspritzventilen soll je nach Motor 2.5 oder 3.0 bar betragen.
( Es gibt 2 verschieden Druckregler, der Druck auf der Ausgangsseite [Sekundaerdruck] steht drauf )
Der Kraftstoffdruckregler ist wie eine Dose, die in der Mitte (axiale Richtung)
durch eine Membrane in 2 Haelften geteilt wird.
An der einen Seite der Membrane ist ein Teil angebracht, das ein Ventil betaetigen kann.
Auf dieser Seite der Membrane kommt der Kraftstoff von der Pumpe rein
und drueckt gegen das Ventil und damit auch gegen die Membrane. ( Primaerkraftstoffdruck )
Auf der anderen Seite der Membrane (oder auch: in der anderen Dosenhaelfte)
drueckt eine Feder mit einer bestimmten Kraft gegen die Membrane und versucht
auch das Ventil zu betaetigen.
Durch dieses Ventil wird die Groesse des Durchflussquerschnitts reguliert
Weil der Federdruck via Membrane und Ventil dem Kraftstoffdruck entgegenwirkt,
kommt aus der Kraftstoffdruckreglerausgangsleitung (im Common Rail) ein geringerer
Kraftstoffdruck raus als die Kraftstoffpumpe bringt. ( der gewuenschte Sekundaerdruck )
Um dem kurzzeitig erhoehten Kraftstoffbedarf beim Gasgeben gerecht zu werden
und ein Zusammenbrechen des Kraftstoffdrucks an den Einspritzventilen zu verhindern,
wenn diese ploetzlich lange offen sind, hat der Kraftstoffregler noch einen Unterdruck Anschluss.
Sinkt der Druck im Ansaugsystem durch schnelles oeffnen der Drosselklappe,
kann durch geringeren Druck der Feder auf die Membrane mehr Kraftstoff durch das Ventil stroemen.
Funktioniert der Kraftstoffregler nicht und der Sekundaerdruck ist zu gering, hat der Motor
zu wenig Leistung, laeuft zu mager und wird zu heiss. Motorschaeden wie eine durchgebrannte
Zylinderkopfdichtung koennen die Folge sein.
Allerdings versucht die Motronic der Gemischabmagerung entgegenzuwirken, was aber scheinbar nur
in einem kleinen Bereich klappt.
Ist der Sekundaerdruck zu gross, laeuft der Motor zu Fett und hat auch nicht die volle Leistung.
Der Kraftstoffverbrauch steigt an.
Ist die Unterdruckleitung defekt, beschleunigt der Motor nicht richtig.
Immer genug Druck auf jeder Leitung wuenscht Dir
Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|