Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.07.2003, 14:26   #9
cesa1882
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
Standard noch 'ne Idee:

80...100km/h ist in Etwa die resonanzdrehzahl eines PKW-rades. Hinweis: nahezu alle PKWs zeigen dieses "Flattern" bei ca. 80 km/h, wenn die Vorderräder nicht gewuchtet oder einen Höhenschlag haben.
Und das ist der Ansatzpunkt: wie wir wohl alles wissen, ist alles, was auf unserem Planenten hergestellt wird, mit gewissen Fertigunstoleranzen behaftet (u.a. mein täglich Brot), ergo auch Felgen und Reifen.
Allgemein gesprochen: ein Kreis ist nur im Kopf absolut rund, alles danach macht 'ne Kartoffel draus
Die Felge: die Drehachse wird erzeugt dürch die Schraubenzentrierung oder was Ähnliches, wenn wir nun die Felge um diese Achse rotieren lassen werden wir sehen, dass sich das Felgenhorn bewegt d.h. die Felge "eiert"
Der reifen: der hat auch untersciedliche Dicken auf der lauffläche
Die Lösung in der Serie: schaut Euch reifen (neu) und felge mal genau an, die haben eine kennzeichnung irgendwo, beim reifen ists irgendwo ein farbpunkt. Bei den felgen nicht immer.
Der Farbunkt des reifens muss in die Nähe der kennzeichnung der felge (oder des Ventils) bei der Montage gebracht werden, leider wissen das nicht alle Monteure.
In Ausnahmefällen reicht das nicht bzw. wird falsch gemacht.
dazu kommt dass McPherson-VA-Konstruktionen immer empfindlich reagieren und die BMWs erheblich sogar.
Die Lösung für den Einzelfall: fahrzeug vorne hochbocken und Rad in schnelle Rotation bringen. Mit dem Auge sieht man sofort, wo die Hochpunkte der Fegle und des reifens sind. Dann den reifen matchen (verdrehen auf der felge) bis sich beiden Hochpunkte gegenüber liegen. Ist dann das Prob immer noch da, weiss ich nicht weiter.
Nur soviel: die originalen felgen von den grossen OEMs sind ziemlich strengen Qualitätsmassstäben unterworfen, die die freien Nachrüster (aftersales) nicht sooo einhalten (wollen, können). Daher hab ich auch original M5-felgen drauf.
Allerdings ist bei mir das prob auch beim Losfahren da und nach 3..5km weg, d.h. die Theorie mit dem kleinen Standplatten ist wohl war (ich fahr recht weiche Yokohamas).
Das Austauschen des ganzen Achsenzeugs kost ein Haufen Kohle und würd ich nicht machen, da das Grundüber an der Wurzel gepackt werden muss: was nicht vibriert kann sich auch nicht weitermelden (fachjargon: durchtelefonieren)

Tom
__________________
Bitte keine U2U, ich sehe zu selten hier rein.
Wenn Fragen o.ä. bitte mail an: marx dot loechgau ät gmx dot de

Gruss

Tom
cesa1882 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten