@ Raffael
Ein gewöhnlicher Reifen hat einen Radius von ca. 0,3m und damit ein Abrollumfang (2*PI*0,3=1,9m).
Also sagen wir mal, dein Reifen hat einen Abfrollumfang von 2 m. Die Achseigenfrequenz (reifengefederte Massen+Reifenmasse) liegt bei PKWs ungefähr bei 15 Hz. Das würde bedeuten, der Reifen müßte sich 15 mal pro Sekunde drehen, damit er die Resonanzfrequenz erreicht (Voraussetzung er hat eine Unwucht). Also legt er in dieser Sekunde 15 mal den Abrollumfang zurück. Das wären dann 30 m/s. 30 m/s entspricht einer Geschwindigkeit von 30*3,6 = 108 km/h. demnach sollte dieser Reifen bei 108 km/h oder bei 216 km/h starke Vibrationen hervorrufen ... egal ob VA oder HA!!!!
Ergänzung: Wenn die reifengefederten Massen größer sind, 7er hat relativ schwere/stabile Fahrwerksteile, dann reduzieren sich deren Eigenfrequenzen. Bei 10 Hz legst Du 20 m/s = 72 km/h zurück. Dein 7er scheint mit 90 km/h (Resonanz bei Achseigenfrequenz) irgendwo dazwischen zu liegen.
[Bearbeitet am 16.7.2003 um 14:43 von unknown76]