Cool danke ich auch was gefunden
-->
Ja ich habe auch fast nichts zu unseren R6 Moteren gefunden. Aber vielleicht auch darum da es wirklich nicht schwierig ist.
!!!!
Bist Du Dir sicher das die Membran defekt ist? Hast Du den Fehlerspeicher auslesen lassen? Ich war mir lange nicht sicher ob es die Membran ist oder etwas anderes. Meine Werksatt hat 2 mal eine falsche Diagnose gestellt
Heute würde ich sagen wenn:
1. Fehlerspeicher =" Lambdasonde außerhalb Regelbereich" und KEIN Fehler zu irgendwelchen Sensoren
UND
2. Zündkerzen ölig nass
ist die Membran defekt
aber für die M62 oder M64 Motoren ? weiss leider nicht ob es das selbe ist
-->
Nein, ist was ich gelesen habe ganz anders
aber wenn du das machen könntest wäre es echt cool ? könntest du auch aufschreiben was für teile ich brauche dafür ?
-->
brauchen wirst Du das Druckregelventil, so heist Deine kurbelwellenentlüftungsmembran bei BMW und kostet 60,69 inkl. MwST.
11151703484, aber Bitte mit Vorsicht genießen, Du hast ein anderes Baujahr als ich (09/1995). Besser Du baust das Teil aus, darauf steht die Teilnenummer. BMW hat da viel Chaos im Computer und ich habe schon falsche Teile bekommen.
Wenn der Wagen schon lange mit defekter Membran läuft ist sehr viel Ökohle im Motor. Somit macht es Sinn alle 3 Schläuche zum Druckregelventil zu tauschen. Ich habe es so gelassen, aber nach der Reperatur den Motor von der Werksatt mit einem Spezialmittel gegen Ölkohle spülen lassen. Danach Öl und Ölfilterwechsel.
Ich habe alle 6 Zündkerzen tauschen lassen da ich vermutlich 6 Monate mit defekter Membran gefahren bin.
ist das schwer ?
-->
Nein.
kann mann das also ungeübter machen ?
-->
Ja.
Nimm Dir genügend Zeit und wende keine Gewalt an, da die meisten Teile aus Kunststoff oder Gummi sind die Du anfassen musst.
Anleitung:
Mitglied FILI schreibt am 29.09.2008 auch zum R 6 und seine Anleitung passte bei mir zu 95%. Es war bei mir weniger Arbeit, evtl weil mein 728 eine sehr geringe Ausstattung hat und mehr Platz im Motorraum (Vermutung).
Er wird mir das Zitat mit Kommentar hoffentlich verzeihen
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++
hallo
hatte selbiges Problem:
Man kann das KGEV selber wechseln, allerdings muss man schon sagen das da event. die Finger blutig werden.
--> eher ölig (Daniel)
Auf jeden Fall ist es möglich ohne die Ansaugbrücke abzubauen.
--> hat gestimmt (Daniel)
Beim V8 sitzt der Öl abschneider hinten am motor.
Beim R6 sitzt der Öl abschneider rechts unten quasi unter der Drosselklappe
Um beim 28er Motor da ran zu kommen müssen folgendes abgebaut werden.
Luftfilterkasten, Ansaugstutzen,
--> hat gestimmt (Daniel)
der Motorölkontrollstab muss gelöst werden (aber nicht ganz raus machen)
--> war bei mir nicht notwendig (Daniel)
Drosselklappe raus machen und event. das Leerlaufregelventil da dies oberhalb der Drosselklappe sitzt.
--> war bei mir nicht notwendig (Daniel)
Nun muss man die 3 Plastik Schläuche alle raus machen die zum KGEV führen
1. Oben an der nähe der schwarzen Vanosabdeckung
2. schlauch vom Ölmessstab unten raus machen
3. schlauch vom KGEV
--> hat gestimmt, evtl besser auch austauschen da voll mit Ölkohle (Daniel)
alles zusammen kostet so 70 euro
Achtung dies funktioniert beim M52TU und M54 unter der Anleitung
beim älteren M52 kanns leichte veränderungen geben!
--> evtl ist das der Grund für die kleinen Abweichung, ich weis nicht was der Unterschied M52 zum M52TU ist (Daniel)
Viel Spaß beim Basteln Gruß
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +
Danke an FILI und Grüße
Daniel
|