Nö nicht ganz - irgendwie haben wir es noch nicht geschafft Dir das Prinzip zu vermitteln. Durch in den Korau setzen bringt man das System übrigens kaum merklich zur Reaktion.
Am einfachsten wird sein Du machst die Schelle mal los und verstellst sie leicht, dann müsste offensichtlich werden wie das geht. Dann drehst Du die Schelle vorsichtig in die eine Richtung, dadurch geht (Ventil Druckaufbau) der Wagen hoch, das verdreht wieder den Stabi auf dem die Schelle sitzt so dass die Schelle wieder in die Position geht aus der du sie gebracht hast (Ventil null). Andersherum verstellen und der Wagen geht runter (Ventil Druck ablassen), der Stabi dreht die Schelle wieder entgegen der Deiner Verstellrichtung bis Ventil null (zu).
Nochma anders:
Das Ventil kennt 3 Stellungen. Druckaufbau, ZU, Druckabbau. Druckaufbau pumpt den Wagen immer höher, Druckaubbau lässt ihn ab. Damit das gefundene Niveau gehalten werden kann geht das Ventil auf "zu" - das ist wichtig. Das ganze ist recht träge und der "zu" Bereich relativ gross damit die Karre nicht bei jeder Bodenwelle nachregelt. Es erfolgt keine unmittelbare Reaktion. Hinter dem Ventil sind die Druckspeicher und Dämpfer, das Ventil hat dafür zu sorgen dass der Druck dort so ist dass die Höhe stimmt. Sobald der Druck stimmt sind die Bomben und Dämpfer auf sich gestellt. Es gibt aus diesem Bereich nur einen einzigen Anschluss, den zum Ventil. Dort zirkuliert nichts. Es geht nur um den Druck welcher der Beladung entgegenwirken muss.
Die Rückkopplung des Regelkreises erfolgt über den Stabi der sich verdreht. Wird die HA aus der Regellage gebracht verdreht das den Stabi. Der zieht das Ventil aus der gewüschten Ideallage ("zu"), das Heck setzt sich entgegen der Veränderung in Bewegung und zwar solange bis das Ventil wieder zu ist. Egal wie hoch der Wagen eingestellt ist, das Ventil steht normalerweise IMMER in Nullage. Sonst würde das Auto ja immer hoch oder runter wollen.
Oder stell Dir das vor wie ne Wippe: an einem Ende steht einer "Beladung" und am anderen einer "Ventil". Auf beiden Enden 50 Kilo, die Sache ist in Waage. Keiner macht was. Beladung legt aber dann mal 10 Kilo drauf, die Wippe gerät ausser Gleichgewicht und Ventil muss handeln, es legt nun Kilo für Kilo drauf (Druckaufbau) bis auch dort 60 Kilo erreicht sind und die Wippe sich einpendelt, dann legt es die Hände wieder in den Schoss (Nullage). Nimmt Beladung dann 10 Kilo weg ist muss Ventil Kilo für Kilo herunternehmen (Druckabbau) bis die Sache wieder in Waage ist.
Hoffe das passt halbwegs
Grüsse
Michael