Thema: Hydrostößel
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.06.2009, 09:41   #1
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard Hydrostößel

Hallo zusammen
heute hab ich mal ne interessante Frage zum Thema Hydrostößel.

Was passiert beim Ölwechsel mit dem alten
Öl in den Hydrostößeln ?

Wenn ,wie unten im Wikipedia Text erklärt, die Hydrostößel bei BMW auslaufsicher sind .
Wie bekomme ich beim Ölwechsel das Altöl aus den Stößeln ?

Oder anders gefragt, wie wird den überhaupt das Öl in den Hydro´s während des Betriebs ausgetauscht ?

Durch den Öldruck im gesammten System !?

Fließt das Öl DURCH den Stößel oder wird dieser nur AUFGEFÜLLT.
Das würde ja dann bedeuten das am Boden des Hydo´s uraltes Öl liegen würde.

Hier der Wiki Text :
Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten. Diese entstehen dadurch, dass die Hydrostößel teilweise „leerlaufen“. Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind. Es wurden daraufhin neue, auslaufsichere Hydrostößel entwickelt und zuerst bei BMW eingesetzt.

Wie komme ich auf so eine Frage ?
Mein Freund fährt einen Mercedes SLK Bj 2003.
Er ist sehr penibel mit seinem Wagen.

Weil er in der Werkstatt schon mal beim Ölwechsel verar....t wurde ,bat er mich im beim Ölwechsel zu helfen.

Wagen auf die Bühne Öl ablassen.1/2 Stunde haben wir es abtropfen lassen.
Wahrscheinlich viel länger als in jeder Vertragswerkstatt.
Laut Datenblatt sollen dann ,mit Filterwechsel den wir natürlich auch gemacht haben , 5,5L in den 230er Motor reingehen.

Wir haben aber nur 5 L reinbekommen.

Nun fragte mich mein Freund wo den der halbe Liter noch hängen könnte ? Nachdem wir doch so lange haben abtropfen lassen und auch nichts mehr rauskam.

Daraufhin erklärte ich Ihm das überall im Motor Ecken sind in den sich das Öl fangen kann (z.B. Zylinderkopf )
Ausserdem könnte es sein das der Wagen nicht genau gerade aucf der Bühne stehen könnte. Dann bliebe eben noch eine geringe Menge Öl in der hinteren Ölwannenecke.

Dabei fielen mir eben auch die Hydrostößel ein.
Da das Öl ,bei meinem V8, auch in den Stößeln bleibt könnte das doch auch noch einige ccm sein!?
Ich meine was geht in so einen Stößel rein ?
5 ccm ?! Das sind bei 16 Stößeln immer noch keine 500ccm sondern gerade einemal 80ccm.

Oder ist es doch mehr was in den Stößeln verbleibt ?
Bei meinem V8 braucht es mindestens 3 Tage Stillstand damit beim starten die Hydro´s ,sehr kurz keine 3 Sekunden , zu hören sind.
Soll heißen die Dinger sind dann immer noch nicht leergelaufen.

Wer kann hier die Richtige Erklärung liefern ?

Öl Durchfluß oder nur auffüllen ????

Hier der Wiki Text :
Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten. Diese entstehen dadurch, dass die Hydrostößel teilweise „leerlaufen“. Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind. Es wurden daraufhin neue, auslaufsichere Hydrostößel entwickelt und zuerst bei BMW eingesetzt.
__________________
Danke für Eure Hilfe


Geändert von rofra11 (20.06.2009 um 10:06 Uhr).
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten