Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.06.2009, 09:59   #9
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Temperaturen Bremssättel

Wenn man sich die maximalen Temperaturen der Bremsscheiben (im Regelfall GG40, also ziemlich billiger Guss) ansieht, dann erreicht man nur beim Extremeinsatz etwa 600 Grad. Es wird zwar teilweise auch von 1200°C geschrieben, da ist GG aber schon fast flüssig. Die Sättel sind ja praktisch nur über den Belagträger und den Belag mit den Scheiben in Kontakt d.h. es gibt Wärmeleitung. Dazu kommt etwas Wärmestrahlung und Konvektion, beides ist ziemlich zu vernachlässigen, da das Fahrzeug sich ja meist wohl beim Bremsen bewegt. Wenn man natürlich das Fahrzeug mehrfach aus Höchstgeschwindigkeit bis zum Stillstand abbremst und dann abstellt, kann es natürlich kurzzeitig zu Dampfblasenbildung kommen. Ich denke je nach Konstruktion (Schwimmsattel, Faustsattel) gehen diese Teile kaum über 220°C.

Beim E65 gibt es noch eine rechnerische Überwachung der Scheibentemperatur, die aus dem Fahrverhalten hochgerechnet wird und bis zur Rechner gesteuerten Leistungsreduktion geht, die dann nur noch über DIS wieder zurückgesetzt werden kann. Steht so im Entwicklungslastenheft des E65.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten