Ich kann jedem nur mal empfehlen, beim langsamerem Rollen den Motor auszuschalten und 3x kurz zu bremsen (das entleert den Druckspeicher). Danach kann wunderbar nachgefühlt werden, was beim Motorausfall passiert. Hier wird so getan als ob der Wagen zum unsteuerbaren Geschoss würde, dabei ist die Servolenkung und Bremskraftunterstützung auch erst seit vielleicht 25-30 Jahren in der Oberklasse Standard. Die 80 Jahre zuvor ging's ja schliesslich auch
Angst hätte ich vor einem Motorschaden mit Kolbenklemmer, da muss man dann ganz fix in den Leerlauf schalten damit's einem nicht die Hinterräder blockiert (bei Tempo 200

).
Überigens wie MicDon schon sagte, die Servolenkungen sind so ausgelegt, dass sie umso stärker verhärten je schneller man fährt...
Gruss
Dominik
[Bearbeitet am 9.7.2003 um 10:25 von dominik]