Thema: Karosserie Stoßstangenreparatur
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.06.2009, 07:40   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

sind japanische Produkte. Aber das hier zu besorgen und fluessige Stoffe nach D zu schicken, die evtl. noch brennbar sind, das lass ich lieber sein bei den heutigen Sicherheitsvorschriften.

Nehmt mal mit Betrieben auf, die Boote bauen/reparieren, also die kleinen Kunststoffboote. Die haben so etwas bestimmt, aber ob das billiger ist?
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.lange-ritter.de/downloads...sreparatur.pdf

Oder mal bei Henkel anfragen.

3M hat so etwas
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kunststoffreparatur
3M ™ Kunststoffreparatur-Material für flexible Fahrzeugteile

Ein Zweikomponenten-Epoxyfüllstoff zur Reparatur der meisten Kunststoffe am Fahrzeug.

Kunststoffreparatur-Material wurde jetzt nochmals verbessert, um auch bei kaltem Wetter optimale Leistung zu bieten. Es entspricht jetzt der Flexibilität und Härte von mehr als 80% der Kunstsstoffe, die bei alten und neuen Fahrzeugen verwendet werden, einschließlich von neuartigen Materialien wie Noryl GTX.

Teroson auch
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Autolackprofi

Selbst ist der Mann
Peinlich, wenn ausgerechnet vor dem Eiscafé beim Rangieren das frisch herausgeputzte Motorrad umkippt. Sollte die Verkleidung durch den harmlosen Umfaller aber auch noch einen Riss oder ein Loch davontragen, wird's richtig ärgerlich, weil meist sehr teuer. Um bei einem Verkleidungsschaden auf die kostspielige Ersatzteilbestellung verzichten zu können, bietet jetzt die Loctite Deutschland GmbH aus München für rund 90 Mark ein Kunsstoff-Reparatur-Set vom Hersteller Teroson speziell für Motorradverkleidungen an. Vorteil des Teroson-Systems: Die Kunstoffart spiele keine Rolle mehr, alle im Motorradbau für großflächige Teile eingesetzten Kunststoffe ließen sich bearbeiten, so der Hersteller.


Das Kunststoff-Reparatur-Set besteht aus einem Klebstoff, einem Kunststoff-Primer, einem Reiniger, einem Adapter für eine handelsübliche Ausdrückpistole, Metallverstärkungsstreifen, Glasfaser und einem Spachtel. Die beschädigte Stelle wird dann angeschliffen, gereinigt, mit Primer vorbereitet und mit dem Kunstoff aus der Mischerpistole aufgefüllt. Später kann die Verkleidung neu lackiert werden. Wer sich an die Lackierarbeit allerdings nicht in Do-It-Yourself-Manier herantraut, muss für die Dienstleistung eines Lackierer-Fachbetriebs schon ein paar Mark einplanen. Hier lohnt es sich zu vergleichen, wie teuer ein fertig lackiertes Neuteil ist. Weitere Informationen erteilt die Teroson-Hotline unter Telefon (0 62 21) 7 04-2 95 oder per E-mail

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kunststoffreparatur

Da gibt es massig in D zu kaufen.

hier Bilder von meiner reparatur der Stosstange, das sah ein wenig wilder aus am Anfang
haelt nun 1 Jahr schon
http://www.7-forum.com/forum/5/zerknitterte-stossstange-repariert-93157.html#post901972

Geändert von Erich (02.06.2009 um 07:49 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten