der ganze Punkt 8 ist falsch:
8
Zitat:
. Läuft das Lüfterrad mit? VORSICHT! Mal versuchen es mit einem Finger an zu halten nach dem Starten wenn er Motor kalt ist. Sollte das gelingen, ist die Visco entweder i.O. oder offen verreckt. Nach einer Fahrt sollte der Motor im Stand so warm werden das die Visco zu macht. Das Gegenteil wäre, wenn der Lüfter immer mit läuft. 2 Nachteile, er wird nicht betriebswarm und ab 4000rpm MUSS sich der Lüfter abschalten können, bei 6000rpm kann der Kram weg fiegen, das bedeutet u.a. Beulen in der Haube durch die abgerissenen Lüfterblätter.
|
Wenn der Motor und die Visko kalt sind, dann dreht sich das Luefterrad auch immer mit, allerdings locker.
Der Luefter laeuft immer mit, egal welche Drehzahlen.
Denn die Visko/Bimetall arbeitet nur nach dem Temperaturprinzip.
http://kfz.freepage.de/e30/070_Visco...erkupplung.pdf
Je hoeher die Umgebungstemperatur am Bimetall ansteigt, umso groesser ist der Hub der Ventilfeder. Die Ventiloeffnung wird groesser und eine groessere Menge von Fluessigkeit gelangt in den Arbeitsraum. Hat das Ventil voll geoeffnet, so ist die maximale Drehzahl des Luefters errreicht.
In diesem Zustand ist die Differenzdrehzahl zwischen Antriebsscheibe und Luefternabe am geringsten.
Durschschnittene Visko
http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0183.JPG
http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0171.JPG
http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0168.JPG
http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0163.JPG
http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0162.JPG
http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0175.JPG
Viskolüfter (Zusatzinformation)
Aufgabe
Bei der Visko-Lüfterkupplung soll das Gehäuse, an dem die Lüfterflügel befestigt sind, mit steigender Motortemperatur stärker mit dem in diesem Fall von der Kurbelwelle angetriebenen Rad verbunden werden.
Motor kalt
Die Luft, die durch den Kühler strömt, bleibt kalt. Eine Bimetallfeder, die mit dem verrippten Aluminium durch Wärmeleitung verbunden ist, biegt sich (noch) nicht durch. Dadurch kann keine Viskoseflüssigkeit aus dem Vorratsraum (links) in den Arbeitsraum (rechts) fließen. Im Gegenteil, das Rad im Arbeitsraum pumpt durch die große Drehzahldifferenz alle Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum.
Motor warm
Wenn Sie das Bild anklicken, sehen Sie, die größere Durchbiegung des Bimetalls (zwei Metalle unterschiedlicher Wärmeausdehnung). Der Druckkolben verschiebt sich etwas nach links und die (leicht federnde) Zwischenscheibe gibt die obere Verbindung zwischen Vorrats- und Arbeitsraum etwas frei. Der Arbeitsraum füllt sich vom äußeren Rand her halb mit Viskoseflüssigkeit. Diese sorgt für eine gewisse Verbindung des Antriebsrades mit dem Gehäuse. Der Lüfter läuft (in unserem Beispiel) mit etwa halber Kurbelwellendrehzahl.
Motor heiß
Durch die vollständige Durchbiegung des Bimetalls wird die Öffnung zwischen Vorratsraum (links) und Arbeitsraum (rechts) ganz frei gegeben. Die Viskoseflüssigkeit füllt den Arbeitsraum komplett. Die Drehzahlen gleichen sich bis auf wenige hundert Umdrehungen pro Minute an.
http://www.kfz-tech.de/ViskoluefterZ.htm