Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.05.2009, 15:15   #2
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von bommelmann Beitrag anzeigen
Die Sache mit dem "großen" Reset kenne ich auch so, wie du es beschreibst.

Warum sollten aber einzelne Steuergeräte durch Stromlosschaltung nicht auch ihre Fehler vergessen?
Das macht man ja bei DSL-Routern usw. auch so.
Aber auch bei DSL-Routern und so gibt es interne Kondensatoren, die die Spannung halten - selbst bei externen Netzteilen.

Deshalb sollte man diese relativ unkritischen Geräte ja auch mindestens 10 Minuten spannungslos halten, damit sich die Kondensatoren entladen können.

Aber aus Sicherheitsgründen ist es wohl bei den einzelnen Steuergeräten von Fahrzeugen sinnvoll, diese Reserve "ein wenig" länger und stabiler auszulegen......

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten