Die Frage zielt ja vorrangig auf "Verschleiß".
Also lassen wir die Karosse doch mal außer Acht und gucken uns nur Achsteile und Motor etc. an.
Achsteile, Lager, etc. sind bei allen Hecktrieblern in Punkto Verschleiß grundsätzlich identisch. Fronttriebler fahren da in einer bessern Klasse, aber das sei jetzt mal ein anderes Thema.
Getriebe ist die Handschaltung klar im Vorteil gegenüber der Automatik, weil weniger Teile.
Bremsen ist ein Wagen mit Trommelbremsen hinten klar im Vorteil, weil weniger Bauteile drin sind, die kaputt gehen und die Bremstrommel wassergeschützt ist.
Motor ist ein Motor, der wenige Bauteile hat im Vorteil.
Also KEINE Klimaanlage,
KEINEN Turbolader,
KEINE Niveauregulierung
und optimalerweise auch KEINE Servolenkung sowie
KEINE hydraulischen Spielereien (Ventilspiel).
Natürlich sollte der Motor möglichst wenige Zylinder haben und möglichst wenige Ventile haben.
Auch Drosselklappen / Luftmassen/mengenmesser sollten möglichst wenige dran sein.
An Elektronik sollte auch möglichst wenig dran sein. Also KEIN Elektrisches Gaspedal, kein ASC/DSC/ABS etc.
Alle Bauteile, die nicht vorhanden sind können nicht kaputt gehen. !
Ein Benziner ist wg. schnellerer Erwärmung auf jeden Fall dem Diesel vorzuziehen. Alleine auch wg. der Steuern.
Wenn es ein 7er sein muss empfehle ich einen "schlecht ausgestatteten" E32 735i mit Handschaltung.
Motor M30 (mechanisch einzustellendes Ventilspiel, nur 2 Ventile je Zylinder).
Gegenüber dem untermotorisierten 730i mit M30 ist der 3,5-Liter-Motor der angenehmere, weil spritgünstiger zu fahren.
Wenn es auch kleinere Autos sein dürfen wäre ein leichter E30 (rund 1 Tonne) mit dem alten M10-Motor (316i / 318i) wohl angenehm, weil die Vorteile des E32 735i hier auch alle zutreffen.
Diese o.g. Motoren verbrauchen im Durchschnitt etwas mehr Benzin als als die neueren Modelle. ABER in der Stadt verbrauchen die neuen Modelle auch relativ viel Sprit. Und durch die Kurzstrecken ist der Verbrauch eher Nebensache, denn man fährt ja relativ wenig km am Tag.
In Punkto Wartung-Bedarf und Rep-Kosten sind o.g. Wagen sensationell günstig. Bei einem halbwegs ordentlichen Wagen kann man mit einem einmaligen großen Check und Ölwechsel 2 Jahre ohne Sorgen fahren.
|