Zitat:
Zitat von Chevyman
Nene, das sind keine Maikäfer. Hab mich da heute aufklähren lassen. Das sind irgendwelche Falter die gerade auf dem Werg nach Frankreich sind - die waren noch nie so früh und in solchem Massen unterwegs.
Außerdem sind Maikäfer wesentlich größer.
|
...und Babymaikäfer? ... war doch ein Scherz, bzgl. "
geschlossene Windschutzscheibe"
Aber ich wollts jetzt genau wissen und hab gegoogelt, was deine Vermutung bestätigt. Ich hab einen unter dem Scheibenwischer entdeckt und das war ein: siehe unten (Admiral)
Langstreckenflieger
Jahr für Jahr fliegen so genannte Wanderfalter aus Südeuropa und Nordafrika nach Mitteleuropa. Im Sommer zählen wir daher Besucher wie den Admiral, Postillon, Windenschwärmer oder die Gammaeule ganz selbstverständlich zu "unseren Schmetterlingen". Dass sie, wenn sie in unseren Sommerwiesen durch die Lüfte flattern, riesige Entfernungen hinter sich gebracht haben sieht man ihnen nicht an. Der Distelfalter zum Beispiel legt bei seiner Wanderung aus Nordafrika bis nach England und Nordeuropa bis über 3500 Kilometer zurück. Dabei fliegt er tägliche Etappen von rund 25 Kilometer.
Überwinterung im wärmeren Süden
Manche Arten können den Winter bei uns nie (oder nur in Ausnahmefällen) überstehen. Ihre Vorkommen bei uns hängt davon ab, daß im Frühsommer Falter aus Südeuropa bei uns einwandern. Diese Falter erzeugen dann bei uns eine im Hochsommer fliegende Nachfolgegeneration. Einzelne dieser Falter versuchen im Herbst auch eine Rückwanderung. Diese sogenannten Wanderfalter sind in der Häufigkeit jahrweise sehr schwankend, je nachdem, wie günstig die Einwanderungsbedingungen waren.