Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.05.2009, 19:41   #6
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Hallo zusammen,

habe bei meinem V8 auch vor kurzem alles Mögliche erneuert, weil ich einen schlechten Leerlauf hatte. Meiner ist zwar nur der 3.0 aber vom Prinzip her fast alles gleich...
Dachte eigenlich auch, dass bei mir die Membrane defekt sei und er Falschluft zieht.
Bei mir war es aber nicht die Membrane sondern zwei andere Sachen.
Beim wechseln der Membrane wird in den Anleitungen immer darauf hingewiesen, dass man das Alurohr, welches unter der Ansaugbrücke verläuft, gut festhalten soll wenn man die Membrane runter zieht.
Meiner hat schonmal eine Membrane bekommen und mein Vorgänger wusste dies nicht. Vermutlich hat er das Rohr runter gezogen und erst später bemerkt was für ein Sch... er gebaut hat. Dann war er zu Faul die Ansaugbrücke runter zu bauen, um das Rohr wieder sauber auf den Anschluss zum Ölabscheider zu stecken und hat den O-Ring im Rohr beim draufstecken zerquetscht.
Zum Glück wollte ich so oder so die Dichtungen der Ansaugbrücke erneuern, sonst wäre mir es nicht aufgefallen...

Desweiteren war bei mir aber auch eine Dichtung der 8 Ansaugdichtungen defekt. Darf ja mal nach 17 Jahren und 235tkm kaputt gehen.


Wegen dem LMM für 80 Euro aus Ebay wäre ich vorsichtig. Sogar wenn es ein angebliches Originalteil sein soll bei dem nur die BMW und/oder Bosch Nummer rausgeschliffen ist (so was gibt es zu kaufen).
Die meissten billigen LMM kommen aus Fernost und genau so viel taugen sie auch. Die arbeiten nicht richtig und gaukeln dem Steuergerät nur einen Mittelwert vor. Dementsprechend schlecht läuft dann auch dein Auto...

Sowas ist z.B. bei der C-Klasse bekannt. Das Originalteil kostet leider 400 Euro und da überlegt man schon mal so einen für 80 Euro auszuprobieren. Ist mir auch mal passiert. Aber einmal und nie wieder...
Das Auto lief mit dem "angeblichen Originalteil nur mit rausgeschliffener Bosch Nummer" noch schlechter wie mit dem defekten, originalen LMM.
Nach dem ein wirklich originaler Bosch LMM verbaut wurde und das Steuergerät wieder angelernt war, lief er wieder Einwandfrei.

Gruß
spaceballer
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten