Zitat:
Zitat von warp735
ich versteh das nachlaufen eh nicht... schliesslich läuft die wasserpumpe ja eh nicht mehr nach dem abstellen und es wird somit kein wasser mehr umgewälzt. das nachlaufen kühlt ja eigentlich nur den kühler noch etwas ab und drückt evtl. etwas wärme ausm motorraum...
oder kann mich jemand aufklären?
mfg Benni
|
Aber eigentlich um eine minimale kühlung zu erhalten reicht ja auch die durch den wärmetausch im kühler und zwischen kühler und motor stattfindede zirkulation (wärme)-strömung aus, daher ist es eigentlich sinnvoll das der lüfter abundzu nachläuft. Habe gerade meinen ausgleichsbehälter vorne am Kühler demontiert und musste feststellen das unten ein sensor verbaut ist und dort läuft das wasser raus, ich kann mir vorstellen das dort normal eine dichtung sein sollte, diese war aufjedenfall nicht mehr vorhanden! Und ich gehe davon aus das dieser sensor auch defekt ist denn es kam nie eine meldung das der kühlwasserstand zu gering ist. Ich habe natürlich gestern abend gleich den Laptop drangehängt und es kamen
folgende Fehler:
DME -141 Ansteuerung Elektro-Lüfter
Inst. Cluster -8C Spannungsversorgung Klemme R fehlerhaft
ZKE/ZVM -149
AIRCO -2 Fehler Nr. 2
Diese meldung Kühlwasserstand kam vor ca. 1 jahr mal aber als ich es kontrollierte fehlte fast nichts!
Aber egal kann mir freundlicherweise noch bitte jemand mitteilen ob der fehler 141 Ansteuerung Elektro-Lüfter beim E38 4.4 V8 normal ist, denn wegen diesem fehler habe ich schon reklamiert als ich den Wagen 1 monat hatte und dann hieß es beim Freundlichen dies sei normal, der Fehler würde abundzu kommen!
Schöne Grüße