Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.04.2009, 09:54   #190
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard weitere Infos zum H31

ATE Hydraulische Bremskraftverstärker H 31

Die hydraulische Bremskraftverstärkung nutzt rationell eine im Fahrzeug bereits vorhandene Energieversorgung aus. Die Hydraulik-Pumpe, z. B. für die Lenkkraftunterstützung, versorgt dabei gleichzeitig den hydraulischen Bremskraftverstärker mit dem erforderlichen Drucköl.
• Der Bremskraftverstärker entspricht in Baugröße und
Gewicht etwa nur dem eines Tandem-Hauptzylinders.
• Er hat gegenüber Unterdruck-Bremsgeräten einen
wesentlich höheren Aussteuerdruck und ist
unabhängig von einer Unterdruckversorgung und damit auch bei Dieselfahrzeugen oder Fahrzeugen, deren Motoren nur einen geringen Unterdruck erreichen, ohne weiteres einsetzbar.
• Die hydraulische Bremskraftverstärkungs-Anlage H31 besteht aus folgenden Einzelaggregaten:
Hydraulischer Verstärker mit angeflanschtem Haupt- oder Tandem-Hauptzylinder, druckgesteuerter Stromregler mit Hydrospeicher und der im Fahrzeug vorhandenen Pumpe mit Vorratsbehälter.
• Bei Ausfall der Lenkungspumpe ist im Hydrospeicher noch eine ausreichende Druckreserve gespeichert, um mehrere Bremsungen mit voller Bremskraftunterstützung auszuführen. Nach Aufbrauchen dieser Druckreserve ist die weitere Bremsbetätigung ohne Verstärkung, jedoch mit
erheblich höherer Fußkraft in jedem Fall möglich.

von hier:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.conti-online.com/generato...swertes_de.pdf
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten