Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.04.2009, 00:02   #4
misantrophic
Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2006
Ort: Jüchen
Fahrzeug: 735iA E32 PD 12/90, KlimaAutomatik+AUC, Fahrerairbag, kein EDC+ASC. VW T3 mit satten 54 PS (CS) :D
Standard

nicht unbedingt. da hängt eine Spule sowie ein abgang in die weiteren "tiefen" des Steuergerätes zwischen.
die hier verwendete spannungssprung- oder NERNST-lambdasonde schwankt je nach gemischzusammensetzung zwischen 0..200mV (mager, lamda>1) und 800..1000mV (fett, lambda<1).
Meßbar ist sie schon, aber mit nem multimeter kann das schon schwierig und / oder unvollständig sein, da die spannungsänderungen sich sehr schnell vollziehen. brauhcst du schon esser nen oszilloskop für. der motor wechselt ja permanent zwisch lamdawerten zwischen 0,97 bis 1,03: nur aufgrund dessen kann der Kat vernünftig funktionieren.

Wenn du einen Festwert von 450 mV bekommst, ist das ein festwert, welcher vom Steuergerät gesetzt wird und auch "nach außen" bei einigen fahrzeugen meßbar ist.
kannst ja mal testen, was du mißt, wenn die lamdasonde abgeklemmt ist; und zwar einmal auf der steuergeräteseite und zum anderen auf der seite der lamdasonde.
spiel dabei mal mit dem gas herum, wenn du die lamdasondenwerte mißt: hier sollten auf jeden fall mal beide werte hinzubekommen sein.
miß mal (bei getrennter lamdasonde!) den widerstand der lamdasondenheizung. sollte der widerstand sehr hoch oder nicht "undendlich" sein, hast du den fehler.
danach klemme mal die sonde wieder an, starte das fahrzeug (im kalten zustand) und miß die spannung, die vom steuergerät für die heizung zur verfügung gestellt wird. ich denke, das wird letztlich der fehler sein: wenn keine 12V kurz nach dem start abgegeben werden, ist wahrscheinlich die sicherung defekt (vorne links in der sicherungsbox, glaube ich..)
laß mal hören, was draus geworden ist.

grüße,

jörn
misantrophic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten