... tja ich bin nicht so der Elektroniker, habe da nur Grundkenntnisse. Ich messe die Sonde indem ich das Signal, auch ohne den Stecker aufzustecken, mit z.B. einem Multimeter. Ist zwar träge aber mann kann gut die Spannungsänderungen sehen. Sollt so zwischen 0,1 und 0,9 mV schwanken. Nur Breitbandsonden haben da andere Werte, die sind aber so weit ich das sehe erst später, nicht beim E32, eingeführt worden.
Das mit den 5V kann ich mir nur so erklären, dass Halbleiterelemente oft mit 5V gespeist werden. Aber da bin ich jetzt nicht so sicher. Da kennt sich sicherlich noch ein Anderer hier im Forum besser aus.
Zumindest war mir neu, dass die Sonde mit 5V Grundspannung oder so betrieben wird. Kann nur sein, dass mit den 5V und er Sondenspannung dann jeweils die Differenz ausgewertet wird. - Bin mir da aber absolut nicht sicher, nur so ein Gedanke.
Auf jeden Fall sollte die Sonde eine schwankende Spannung abgeben (0,1 - 0,9 mV) Feste Werte deuten auf einen Defekt in der Sonde hin.
Gruß
Cord
|