Tach,Tach...
Ick kenne das 4 hp22 noch nicht, da mein fuffi erst demnächst ansteht, jedoch
ist das Verfahren zur Kontrolle des Getriebeölstands (bei Automatic) immer gleich.
1. Öl auffüllen, ca. 85 - 90% der angegebenen Ölmenge bei einer normalen Wartung (Menge ist abhängig von der Reparatur - Wartung o. z.B. Neubefüllung nach einer Instandsetzung,da dann der Wandler auch leer ist)
2. Getriebeöltemperatur auf ca. 80°C bzw. Betriebstemperatur bringen, sprich Probefahrt. Dabei merkt man schon an den Schaltvorgängen, ob noch ÖL fehlt.
3. nach der Probefahrt Motor weiter laufen lassen, Schaltposition P o.N und dann den Ölmessstab ziehen, abwischen, einstecken wieder ziehen.
So, der Ölstand stimmt bei MAX bzw. HOT oder einer angegebenen Temperatur( etwa 80°c). Was beim 4 hp22 steht weiss ich (noch) nicht. Doch bei ZF-Getrieben ist es meist HOT oder eine Temperaturangabe.
Der MeßStab kann auch drei Markierungen haben:
n=0 bei Motordrehzahl 0
Cold o. 40°c bei kaltem Getriebe
Hot o. 80°C bei Betriebstemperatur.
Wenn jetzt noch etwas ÖL fehlt, in Kleinen Mengen an die Markierung herantasten.
Beim nächsten Fahren müsste, wenns Getriebe i.o. ist, alles wieder in "Butter" sein.
Probier´s mal aus.
Bis Denne...
Jack.
|