Also, nachdem ich nichts feststellen konnte, hab ich mir das BMW-Servicemobil herbestellt.
Wie ich schon befürchtet hatte, da kein Luftrauschen neben dem Turbojaulen zu hören ist, die Diagnose: Turbolader / Welle defekt, Fzg. nicht fahrbereit.
Trotzdem ein Lob ans Service-Mobil, war innerhalb von 30 Min. vor Ort, war kompetent, freundlich, und hat keine Kosten verursacht (außer Trinkgeld..).
So, was mach ich nun? Habe vorhin mit einem Motorenspezialisten telefoniert (
Motoreninstandsetzung, Zylinderkopf Reparatur, Zylinderkopf Instandsetzung, Motor Reparatur, Zylinderschleiferei, Kurbelwelle, Nockenwelle, Turbolader, Kolben, Rissprüfung, Aluschweissen, Aluminiumschweissen, Rissreparatur, Rissprüfung, Abdrücken, Ol), die bieten auch Turbolader-Reparaturen an. Allerdings meinte er, das würde bei dem Modell keinen Sinn ergeben, da die Kosten meist über einem neuen Lader liegen. Zudem würde er direkt bei Garrett einen Tauschlader bestellen und so einen von neuerer Generation erhalten (u.a. längere Lebensdauer), da die anscheinend oft noch ihre "alten" Lader nachbessern. Preislich würde der neue Lader 700-800€ Kosten, bei BMW muss ich wohl mit >1000€ rechnen.
Eine Werkstatt für Aus- und Einbau hat er mir auch empfohlen.
Würdet Ihr das so machen, oder lieber zu BMW gehen?
Noch eine Frage, weils mich in den Fingern juckt - ob ich den Lader vielleicht selber tauschen kann? Am V12 hab ich ja auch schon einiges gemacht, Kurbelgehäuse-Entlüftungen, Ansaugdichtungen, Ventildeckeldichtungen, ...
Vielleicht kann mir jemand ja den Umfang der Arbeiten etwas erklären, so dass ich mir dann überlegen kann, ob ich mir das zutrauen kann/will
