Zitat:
Zitat von nordberg
Interressantes Innenleben, doch.. 
Wo sind die guten alten Zeiten hin? Radio rein, plus/minus dran, speaker dran und fertig.
Ok, aber ich will ja alle Signale abnehmen, die an den Lautsprechern ankommen (Radio, CD). Also muss ich doch an den Verstärker und nicht ans Radio. Der Verstärker ist doch das letzte "Glied" vor den Lautsprechern.
Oder versteh ich da was falsch? Normalerweise laufen doch alle Signale seperat in den Verstärker-Eingang und liegen dann "gebündelt" am Verstärker-Ausgang in Richtung Lautsprecher an.
Ich denke, ich hab da auch was gefunden, was mir doch ein wenig weiterhilft (siehe Bild).
Was mich hier nur etwas verwirrt, sind die wechselnden Kabelfarben in Richtung hintere Lautsprecher.  
|
da sind alle breitbandigen Signale unverzerrt da und haben genug Pegel. Ich bin für meinen Stereo-gespeisten aktiven Subwoofer an die
vorderen Endstufenausgänge gegangen, weil ich den Fader i.d.R. eher etwas nach vorn stelle und damit vorn mehr Pegel habe. Der Frequenzgang, den das Radio abgibt, ist wahlweise linear, inkl. aller Bässe.
Geht man nach einem weiteren Verstärker ab, hat man doch nur noch die Chance auf Zusatzverzerrungen und weitere Phasenfehler.
Die Quellen laufen doch auch alle (bis auf Telefon) übers Radio.
Anderseits sind die Audioausgänge des Radios die Eingänge des Verstärkers, damit kannst Du die Radioausgänge auch am Verstärker als Eingänge wiederfinden, mußt nur noch am Verstärker den Steuereingang Klemme R finden, gibt es bestimmt, hast ja das WDS, anderer Schaltplanausschnitt.
Ob Du dann die Verstärkereingänge (= Radioausgänge) oder die dortigenTieftönerausgänge nimmst, hast Du frei. Es könnten sich Unterschiede im Klangregelverhalten ergeben, je nachdem, wie der Sub relativ zum Restsystem eingepegelt wird.