Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2009, 11:56   #152
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Ich habe mal ein wenig herausgesucht, was denn BMW selbst dazu sagt.

Warum haltet ihr euch nicht einfach an die Herstellervorgaben? Das ist doch das, was die meisten hier proklamieren! Und BMW empfiehlt zwar als absolute Mindestanforderung in den veralteten Spezialöllisten ein 10W-40, ansonsten ausdrücklich für unsere Motoren aber 5W und 0W.

Vorweg: Ein 15W-Öl würde heute von BMW niemals eine Freigabe erhalten, hat es auch noch nie für den M70!!! Im Gegenteil! Die damals gültige "Spezialöl-Freigabe" von BMW (Vorläufer der LL98) sagte dazu:

"Spezialöle:
Diese Öle erfüllen ebenfalls ACEA:A3/B3 und sind die Vorgängerstufe zu den BMW Longlifeölen. Sie sind für ältere
Fahrzeuge mit Ölserviceintervallen bis ca. 15.000 km ausreichend.
Spezialöle sind ganzjährig einsetzbar, SAE 10W-X Öle nicht unterhalb von -20°C." Auf der Spezialöl-Liste sind noch diverse 10W-Öle gelistet, neben reichlich 5W- und einigen 0W-Ölen. 10W galt also hier schon als die unterste Grenze.

Die Temperatur von -20°C wurde in D in diesem Jahr mehrfach unterschritten, selbst im Ruhrgebiet!

Außerdem sind die neueren Freigabelisten bei BMW abwärtskompatibel.
Die BMW Freigabeliste LL04 enthält nur ein einziges 5W-30, sonst nur 0W-30 und 0W-40. Die Listen gelten für alle BMW-Motoren außer M43/CNG, S54 und S62 (e39 bis 02/2000).
In der LL98 gibt es zwar noch mehrere 5W-Öle, aber kein einziges 10W- oder höher.
Beide Listen gelten ausdrücklich für die Motoren M70, M30 und M60, also alle Motoren im e32.

OT BMW zur Viskosität:
"Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit eines Motorenöls. Sie weist eine ausgeprägte Abhängigkeit von der
Öltemperatur auf, d. h. je höher die Temperatur, desto niedriger ist die Viskosität. Die Öltemperatur wiederum ist u.
a. von der Umgebungstemperatur abhängig, bei der das Fahrzeug betrieben wird.
Bei niedrigen Außentemperaturen darf das Öl nicht zu zähflüssig sein, damit bei kaltem Motor eine rasche
Versorgung aller Schmierstellen gewährleistet ist. Bei hohen Öl- bzw. Motortemperaturen muss das Öl eine
gewisse Mindestviskosität zum Aufbau einer ausreichenden Schmierfilmdicke aufweisen.
Moderne Mehrbereichsöle verbinden gute Tieftemperartureigenschaften mit ausreichender Schmierung auch bei
hohen Öltemperaturen, wodurch bei Wahl einer geeigneten Viskositätsklasse rein jahreszeitlich bedingte
Ölwechsel vermieden werden können.
Bei Verwendung von Motorölen gemäß Anlage 3 gelten folgende Regeln für die Wahl der geeigneten
Viskositätsklasse:
BMW Longlife Öle:
BMW Longlife Öle, wie sie ab 1998 für alle BMW Modelle vorgeschrieben sind, werden von BMW darauf geprüft,
dass sie bei beliebigen Umgebungstemperaturen weltweit ganzjährig einsetzbar sind. Bei BMW Longlife Ölen muss
deshalb auf die Viskositätsklasse nicht weiter geachtet werden. BWM Longlife Öle gibt es nur in den
Viskositätsklassen SAE 0W-30, SAE 0W-40, SAE 5W-30 und SAE 5W-40.
BMW Spezial Öle:
Diese Ölqualität wurde von BMW in den Viskositätsklassen SAE 0W-X, SAE 5W-X und SAE 10W-X freigegeben (X
steht dabei für 30, 40, 50, oder 60). SAE 0W-X und SAE 5W-X Öle können bei beliebigen Umgebungstemperaturen
weltweit ganzjährig eingesetzt werden. Für SAE 10W-X Öle gilt eine untere Temperaturgrenze von -20°C, bei
unterschreiten dieser Grenze kann es zu Beeinträchtigungen des Kaltstarts kommen."

Ich schicke die Freigabelisten gerne per Email zu, bitte eure Adresse per PN an mich.

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten