Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2009, 00:00   #9
fullspeedy
Mitglied
 
Benutzerbild von fullspeedy
 
Registriert seit: 16.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
Standard Hydraulikheckklappe geht wieder normal - Ursache

Um den Vorgang der Störungssuche abzuschliessen - jetzt geht wieder alles einwandfrei:

Zunächst haben wir ein komplette und funktionierende Ausbauanlage erworben.
Danach Stück für Stück die verdächtigen Teile getauscht und immer wieder probiert. Dann der Moment, als die neue Steuerung eingebaut worden war - jetzt ging die Klappe zwar selbsttätig auf und zu, das aber unkontrolliert und konnte nur durch Abziehen der grossen 40 A Sicherung "beruhigt" werden. Der Verdacht kam auf, dass das ganze mit der Alarmanlage zu haben müsste, denn sobald das Fahrzeug "aufwachte", verselbständigte sich die Kofferraumklappe. Im Verlauf von Versuchen über ein Wochenende wurde dann wieder die alte Steuerung eingebaut und die zeigte nun das gleiche Phänomen des unkontrollierten auf und zu.

Nachdem die Anlage - zeitbedingt - erstmal 1 Woche stromlos war, kam ein Besuch beim Freundlichen. Fehlerspeicher nichts, insbesondere HKM nichts. Steuermodule getauscht - auch nichts. Ausserdem nach dem Einstecken der Sicherung ein Aha-Effekt, denn nun schien erstmal alles ganz normal. Dies ging ein paar Tage gut, dann betätigte ich mal das Kofferraumschloss mit dem Schlüssel (also bei geschlossener Schliessanlage mit Schlüssel nur den Kofferraum öffnen), und das alte Problem mit auf und zu ging ab dem Moment wieder los.

Die folgende Störungssuche brachte den Übeltäter dann hervor: Einer der Microschalter am Kofferraumschloss klemmte (evt. ausgelöst durch die Kälte) auf "zu". Dieser Microschalter geht auch an die Alarmanlage und signalisiert dort ein Öffnen des Kofferraums. Dies erklärt die Verbindung des Phänomens zur Alarmanlage. Das Klemmen veranlasste das originale Steuergerät zu der Dauererkenntnis "Zumachen geht nicht" und es tat seine Pflicht, indem es eben nur noch aufmachte. Nachdem diese Steuerung eine Zeitlang (>1 Tag) stromlos war, hatte sie offensichtlich ihre Initialisierung verloren. Das wirkte sich so aus, dass sie dann ebenso wie die Tausch-Steuerung auch, die Klappe andauernd öffnete und schloss.

Dass danach für einige Tage Ruhe war, geht wohl auf das Konto des etwas wärmeren Wetters. Denn als ich das Schloss manuell öffnete, war es wieder sehr kalt.

Fazit: Die Microschalter am Schloss können evt. durch Verharzen und in Verbindung mit Kälte klemmen. Diese scheinen mir an der Anlage relativ empfindlich (wären aber eigentlich leicht auszumessen....)

Das Steuergerät selbst scheint sich einzulernen, verliert diese Initialisierung aber wenn es mindestens 1 Tag stromlos ist (2-3 Stunden sind dafür wohl nicht genug).

Jedenfalls ist jetzt wieder alles bestens - ich kann nunmehr abgeben (siehe auch bei bieten - bei Bedarf u2u):

1 Hydraulikpumpe komplett mit Ölfüllung und Schläuchen - funktioniert
1 Hydraulikzylinder dicht - funktioniert
1 Steuermodul mit Halterung - funktioniert
1 Tauschschloss komplett, Drucktaster, Niveauschalter, Teile vom Kabelbaum, 2 weitere Schalter
fullspeedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten