Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
... da ein xenon brenner, nicht sofort die volle Lux/Lumen bringt im einschaltmoment, ist es sinnloser schwachsinn, in den fernlichtstrahler einfach eine normale xenon einheit zu verbrutzeln.
wenn dann wohl nur so:
original xenon so belassen,den fernlichtsrahler so umgestalten, so dass eine xenoneinheit wie im A8 reinpasst, diese hat einen spiegel integriert, welcher per stellmotor geschaltet wird.
also: licht einschalten >>> man hat dann doppeltes abblendlicht (4x) >>> fernlichtlicht schalten >>> es schaltet der spiegel von abblend auf Fernlicht / Flut.
da der 2. xenon.brenner ja nun ständig leuchtet, hat man im schaltmoment auf fernlicht sofort die volle power ...
gruss
|
... warum einfach, wenn es auch kompliziert geht!
- Ob, oder ob nicht, dem TÜV ist das Fernlicht als Xenonaufrüstung egal, Hauptsache es hat ein anerkannte E-Prüfzeichen.
- Fernlicht als Lichthupe ist sofort da.
- beim erstmaligen Betätigen des Fernlichtes wird das Fernlicht immer heller, ab da kommt es bei Betätigung sofort in voller Stärke
- bei mir gibt es keine Irritationen der Lichtausfallskontrolle (BMW), beim W126 (Bixenon) brennt sie konstant. Ist für mich inzwischen als Lichtan-Kontrollampe mutiert, wie bei den meisten Südländern.
- beim W140 brennt sie ab und zu (nur beim Fernlicht?).
Wie sagte schon Huschke von Hahnstein: mehr Licht, mehr Sicht, mehr Sicherheit!
mfg Erich M.