Hallo Andre,
Danke für die rasche Antwort. Hört sich auch Interessant an.
Ich habe heute das Auto ca. 8km gefahren, dann noch einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Dann noch kurz ca. 30 Sek. im erhöhten Leerlauf. Es sollte also ziemlich sicher mehr als warm sein. KWTMP war allerdings 99°C bis ich nach ca. 1-2 Minuten zu diesem Teil des Menüs gelangt bin (vorher Motor aus und auf Zündung gestellt). Das wäre meiner Meinung nach ein normaler Wert, oder?
Den Stecker des Kennfeldthermostates habe ich mir noch nicht angeschaut, allerdings habe ich jetzt schon 2 x das Kennfeldthermostat getauscht. Letztes mal im November im Rahmen eines Motortausches, da hätte es mir eigentlich auffallen müssen. Der alte Motor hat mit knapp unter 300.000km (davon fast die Hälfte im Gasbetrieb) angefangen Kompression ins Kühlwasser zu blasen, was dazu geführt hat, dass so ziemlich jedes kühlwasserführende Teil nach und nach den Geist aufgegeben hat (Schläuche, Heizungsrohre, T-Stück der Gasanlage, nach dem Wechsel dann noch der Anschluss oben am Kühler). Da vom neuen 98er Motor der Kabelbaum anders war, mussten wir den alten nehmen. Die Luftansaugbrücke habe ich auch übernommern wegen der bereits installieren Gasventile (Dichtungen alle Ersetzt)
Und siehe da, der neue Motor hat dann den gleichen Fehler wie der alte:
Auto läuft kalt wie ein Stück Sch....
Wenn es warm ist wird es dann besser, allerdings muss ich meisten zwischen durch Motor ausstellen und dann neu starten, dann wird es schlagartig besser.
Ein Reset des Motorsteuergerätes führt auch zu einer weit besseren Laufkultur. Allerdings frißt es sich dann wohl innerhalb von ca. 2 Tagen den Fehler wieder sukzessive rein.
Der Fehler ist vorhanden, meiner Meinung nach, direkt nachdem die Gasanlage eingebaut wurde. Da ich den Wagen aber nur kurz vorher hatte bin ich mir da nicht sicher. Der Fehler ist auch im Winter extremer als im Sommer.
Folgende Teile haben ich bereits getauscht, bzw. Dinge unternommen:
Lambda-Sonden 2 x
Zündspulen 2 x
Kennfeldthermostat 2 x
Temperaturfühler am Ausgang Wasserpumpe 2 x
Motorsteuergerät, vor 2 Wochen 1 x
Endstück Luftansaugbrücke zu Spritzwand hin 2 x
Kerzen x Mal
Luftmassenmesser 2 x
Kaltlaufregler/Zusatzluftschieber 2 x
Gasanlagenventile und Schläuche komplett neu setzen lassen, da Falschluft gezogen wurde.
Nachdem ich letzte Woche zum 2. Mal die Lambda-Sonden getauscht habe war nur noch der oben angesprochene Fehler 139 drin. Davor eine ganze Reihe. So wie Du den Fehler beschrieben hast, würde ich keinen Fehler im Kaltlauf erwarten.
Wenn Du von Steuergerät sprichst, dann gehe ich vom Motorsteuergerät aus, oder?
Gruß,
Mario
|