Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2009, 16:20   #6
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Erich M. Beitrag anzeigen
60/40 wird genannt für Wintergas, ...
Was wir für eine Gaspampe hier in Deutschland tanken, wissen nur die Gasmischer.
Also bei uns in der Gegend ist die Wintergasmischung 60/40, 70/30 bis zu 80/20er P/B, je nach Außentemperatur. Darüber wird aufgrund der Wetterprognose bei der Befüllung des LPG-Tankzugs an der Raffinerie entschieden.

Zitat:
Zitat von Erich M.
Butan ist das minderwertigere, billigere Gas, also was liegt näher, als hier den großen Reibach zu machen und die Gaskunden weitgehends zu bescheissen.
Ach Erich,
am liebsten würdest Du wohl immer noch mit diesem minderwertigen Heizgas fahren, was?

Butan ist der wertigere weil energiehaltigere Bestandteil vom LPG, und billiger als Propan ist Butan schon lange nicht mehr. Im Gegenteil: Butan ist das teurere Element, allenfalls im tiefen Winter wird Propan preisgleich aufgrund der erhöhten Heizgasnachfrage. Schau Dir bitte mal die Entwicklung der Weltmarktpreise für Propan und Butan an, und dann ist hoffentlich endlich mal Schluß mit diesem Unfug-verbreiten -> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) LPG Australia: Industry News and Data - Saudi Prices

Nur wegen der Temperaturabhängigkeit des nötigen Eigendrucks wird im Winter der Anteil des minderwertigeren Propans im LPG erhöht. Auch im benachbarten Ausland, wo man viel mehr LPG-Erfahrung hat, fährt man mit Gemisch. Viele LPG-Fahrer berichten von erhöhtem Verbrauch beim Fahren mit 95/5er Heizgas, und an echten LPG-Tankstellen gibt es deshalb immer Gemisch und kein Heizgas.
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten