Zitat:
Zitat von soelsm
Ja, ich (Ersteller des o.g. Threads) hab' das jetzt schon mehrmals (bei verschiedenen Autos, auch mit verschiedenen Klebe-Pad-Marken) gemacht, und es funktioniert bestens - meiner Erfahrung nach lässt sich nämlich Blasenbildung nicht gänzlich mit einem Reset und Neu-Anlernen des Sensors kompensieren - die Regelung ist dann im Vergleich zu einer intakten Verklebung generell zu unsensibel, einfach deshalb weil die Stellen mit den Blasen nicht mehr zum Detektieren von Tröpfchen zur Verfügung stehen und die "aktive" Sensoroberfläche dadurch reduziert ist.
Beim Verarbeiten der Pads müssen die Scheibe und der Sensor zum Ablösen des alten Pads mit einem Fön (oder nicht zu brutal eingestellter Heißluftpistole) vorgewärmt werden, detto beim Anbringen des neuen Pads, zusätzlich ist Vorreinigen bzw. Entfetten aller Klebeflächen mit einem Mittel angebracht, das sich KOMPLETT!!! verflüchtigen kann, sonst gibt's gleich wieder Blasen.
LG,
Martin
|
Danke Martin für das Statement,
werde das "Initialisieren" trotzdem einmal durchführen und dann, erhofftes Resultat ausbleibend, bei Carglas vorbeischauen, da hier erst einmal der Sensor, respektive die Verklebung/Optikkörper in Augenschein genommen werden müsste.
Die Klebefolien an sich würden vorrätig sein, so sollte (Hallentemperatur vorausgesetzt bzw. die Fönmehode anwendent) ein Austausch innerhalb Stundenfrist möglich sein.
Auf jeden Fall ging es mir im Kern der Fragestellung auch nur um die Möglichkeit des Wechsels bei Vermeidung des gesamten Scheibenwechsels, da dies meiner Meinung nach nicht in Kosten/Nutzen-Verhältnis zu bringen ist.
Danke soweit an alle, die helfend bei der Lösung der Problematik unterstützt haben
Gruss,
Jan