Moin zusammen,
ich scheine die Lösung gefunden zu haben. Gut, nicht unbedingt ich, sondern die Werkstatt, aber ich möchte sie euch verkünden.
Wir sind vor kurzem umgezogen und deshalb habe ich mich mal nach Umrüstern in der näheren Umgebung erkundigt.
Da ist auch einer, ein Opelhändler hier in Achim, der umrüstet.
Soll mir ja egal sein, will ja keinen Opel, sondern nur sein LPG-Fachwissen.
Termin gemacht und hingefahren.
Der Kollege hat dann sein Lappi angeklöppelt und sich die Anlage mal angesehen. Völlig stressfrei, nicht wie sonst "Anlage kommt nicht von uns, da mach ich nichts dran".
Er hat dann auch 3 Fehler gefunden. 2x zu lasches Gemisch und einmal nen anderen Fehler, der wohl aber mal vorkommen kann, aber nichts weiter bewirkt - verlohrenes Bit oder oder so im System.
Wir sind dann mal zusammen auf Strecke gefahren und er hat parallel geschaut, was Phase ist.
Die Anlage selbst ist top eingestellt, sagt er, und am Filter scheint es auch nicht zu liegen, da würde er sich anders Verhalten.
Bei konstanter Fahrt ging aber die Kurve von einer Lamda-Sonde immer weiter nach unten. Die andere schlug gleichmäßig aus, nur die eine, die wurde immer schwächer.
Ok, sonst passte alles. Also vermutlich Lamda-Sonde.
Er meinte, das ich mal bei BMW den Speicher auslesen lassen sollte, um zu sehen, welche das ist. Bei Opel wüsste er das, aber für die Bayern fehlt ihm das Equipment.
Wir wieder zurück und er hatte den Ehrgeiz mal zu schauen, ob er was findet.
Da fand er irgendwo im Inneren des Motorraums einen Draht, der da runterhing und etwas angeschmort und schon oxydiert war und auf dem Krümmer lag.
Das war der zur Lamda-Sonde.
Er hat ihn jetzt erstmal hochgebunden, damit er nicht weiter gegen den Krümmer kommt.
Und seit dem läuft der Kleine wieder perfekt und auch bei konstanter Geschwindigkeit fein auf Gas.
Ich beobachte das jetzt nochmal eine Zeit und wenn es das war, kann ich nur sagen Respekt !
Und auch Dank an euch mit diversen Tips. Ferndiagnose ist immer schwierig und so einen Fehler kann man nicht erklären.
|