Hallo,
Zitat:
Zitat von huskimarc
wenn der kofferraum offen ist, dann geht er nicht in den schlafmodus!
|
das stimmt nicht, das habe ich mehrfach geprüft. Gerade heute erst habe ich eine mehrtägige Ruhestrommessung beendet, bei der die ganze Zeit der Deckel offen war. Das sah dann so aus:
Im Normalzustand (Innenraum- und Kofferraumleuchten noch an) zieht er rd. 4~5 Ampère, nach ein paar Minuten dann nur noch rd. 2 Ampère. Nach einer Viertelstunde dann schaltet er herunter, und ab da sind es nur noch 0,05~0,08 Ampère (schwankt leicht, aber deutlich erkennbar in unregelmäßigem Rhythmus).
Da wundert es mich schon, warum nach 4~5 Tagen Stillstand die kleine Batterie komplett platt ist. Beim Fuffi sieht es zum Glück noch glimpflich aus: nachdem man per Schlüssel unter lautstarkem Protest der DWA

die Tür geöffnet und die Zündung einmal eingeschaltet hat, funktioniert nach einer halben Minute dann auch wieder die Elektronik, und der Alarm lässt sich endlich abschalten.

Dann startet das Baby, als sei nie etwas gewesen...
Nur: ich finde, es hätte auch nie etwas sein sollen, und mir ist nicht klar, wie bei einem solch geringen Ruhestrom die 74Ah-Batterie so schnell am Ende sein kann. Rein rechnerisch müsste sie nach drei Wochen noch halbvoll sein.

Vielleicht könnte man mit einer Daueraufzeichnung dem Phänomen auf die Spur kommen? Ich habe so etwas mal bei einem Stromer im Rechenzentrum gesehen: der hatte ein Gerät, das für mehrere Wochen, wenn's drauf ankommt, Strom- und Spannungsverläufe (und sogar Phasenverschiebungen bei Dreh- und Wechselstrom) im Speicher aufnimmt, was man dann hinterher am Rechner wunderbar darstellen und analysieren kann. Ich schätze aber, dass solche Geräte für Unsereinen viel zu kostspielig sind -oder hat da jemand hier eine Idee dazu?
Gruß
Boris