Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.01.2009, 21:36   #10
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von StefanK Beitrag anzeigen
Fahr mal ein Auto mit 200+ PS und Frontantrieb. dann wirst Du merken, warum unsere Autos Heckantrieb haben...
dazu braucht es noch nicht einmal einen starken Motor. Der Toyota meiner Frau (Corolla Verso, Familienkutsche mit Lastesel gekreuzt) kommt ja schon mit seinen 125PS kaum zurecht. Da muss man schon bei feuchter Fahrbahn ganz vorsichtig an der Ampel anfahren, um nicht Geräusche wie ein Möchtegern-Raser zu machen. Und rutschen tut er auch bei Schnee und Eis, da hilft der Frontantrieb wenig. Jedenfalls liegt mein 2-Tonner viel satter auf der rutschigen Bahn, und Dank der besseren Steuerung ist der fast nicht zum durchdrehen oder wegrutschen zu kriegen. Das geht bei nur nasser Fahrbahn fast schon leichter...

Zitat:
Hab mal einen Lancia Thema gehabt, 180PS auf die Vorderräder, da haben bei Feuchtigkeit noch im dritten Gang die Antriebsräder durchgedreht, und du hast jeden Schaltvorgang unter Last im Lenkrad gespürt.
Besonders lustig ist es, wenn man mit einem Rad auf Eis, dem anderen aber auf griffigem Belag steht und beim Anfahren nicht aufpasst: huch, schon fährt man um die Ecke statt geradeaus...

Zitat:
.. ab einer gewissen Leistung ist eben der Vorderradantrieb nicht mehr optimal.
Ich finde bei guter Bereifung und etwas Verstand beim Fahren ist der e32 im Winter besser als sein Ruf.
Die Reifen sind sehr wichtig. Gab's nicht mal einen Wie-gut-sind-welche-Reifen-Thread? Da könnte ich bspw. beisteuern, dass die Michelin Pilot Alpine auf Schnee einen recht souveränen Eindruck hinterlassen, auf nasser Fahrbahn aber überraschend rutschig wirken.

Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten