Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.12.2008, 16:01   #41
fullspeedy
Mitglied
 
Benutzerbild von fullspeedy
 
Registriert seit: 16.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
Standard Heckklappenhydraulik - Klappe öffnet sich von allein

Korrektur : Die Sicherung für die Hydraulikpumpe der Heckklappe ist die hinterste der ganz dicken grossen am Ende des Sicherungskastens im rechten Kotflügel.

Ich habe mir als Ersatz eine komplette Hydraulik-Ausbau-Anlage aus einem E38 Bj 96 besorgt. Zunächst habe ich das Scharnier und den Hydraulikzylinder getauscht, da das Scharnier angerostet und etwas verbogen war. Funktion getestet, die Klappe ging immer noch nicht zu aber problemlos auf. Dann Steuermodul angesteckt - und die Klappe ging wieder auf Knopfdruck zu. Noch ein paar mal direkt nacheinander probiert, normale Funktion. Also Steuermodul defekt !

Dann die etwas mühsame Arbeit zum Tausch und Einbau des Moduls. Dann kam's aber - elektrisch war alles verbunden und ich war gerade daran, den Batteriehalter wieder zu montieren, da machte sich die Klappe selbständig. Ging einfach mehrfach auf und zu ganz von allein. Zwischendrin mal minutenlang Pause, danach wieder selbständige Funktion. Auto abgeschlossen, ging trotzdem auf. Einerseits alle Funktionen zum Öffnen und Schliessen normal, dazu aber die selbständige Betätigung. Sicherung oder Steuermodul abgezogen - Ruhe. Jetzt wollte ich es wissen und habe das alte Steuermodul aufgemacht. Innen hat es zwei Steuerrelais. Ich habe die relativ heftig abgeklopft (solche Relais können gerne mal hängen bleiben) und danach das alte Steuermodul wiedereingebaut. Wundersamerweise ging nun auch damit die Heckklappe wieder auf und zu (ein Zeichen, dass es wohl schon das eine Relais war). Nur der Geistereffekt von wegen von allein auf und zu ist auch damit noch da.

Frage an die Experten: Irgendein Kurzschluss ? Muss man das Steuermodul initialisieren (wobei sich die Frage stellt, wieso dann beim alten Teil die Fehlfunktion auch besteht)?

Während ich übrigens diese Zeilen schreibe, hat sich gerade die Klappe von allein geschlossen, wie mein Junior beim Blick in die Garage eben berichtet.

Danke für Hinweise




Mein Tip, wenn man den Antrieb für die Tankverschlussdeckel ausbaut und dabei gleich mal den Verschlussbolzen herauszieht. - der Wiedereinbau geht einfach, man muss aber zu zweit sein. .Man kann die Durchführtülle für den Verschlussbolzen im Tankdeckel nämlich innen ca. 1/2 Umdrehung drehen, dann öffnet sich der Bajonettverschluss und jetzt ist das Loch deutlich grösser, sodass man den Verschlussbolzen am einfachsten mit etwas Klebeband an einem ca. 50 cm langen Führdraht anklebt und so wieder zurück zum Tankstutzen führen kann.
fullspeedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten