So, kleines Update:
Bisher war das ja alles nur so gefühlt. Aber wann nehme ich denn den Leerlauf meines Wagens eigentlich wahr, wenn ich an der Ampel warten muss und da hab ich normalerweise Getriebe auf D und Fuss auf der Bremse.
Hab also mal die Schläuche zum Bremskraftverstärker überprüft und siehe da das erste Stück, von der Ansaugbrücke bis zum Rückschlagventil, welches sich in der Schottwand des BKV befindet war doch recht lose. Also die billigen Ohrenschellen raus und ordentliche Schraubschellen reingesetzt und irgendwie ist es jetzt besser. Kein Unterschied wie Tag und Nacht aber doch deutlich wahrnehmbar. Auch hab ich das Gefühl, dass die Bremse etwas (nur ein gaaanz kleines Bisschen) besser anspricht. Der Motor ist immer noch spürbar, aber das darf er ja auch.
Ich denke, ich werde die Schläuche ganz erneuern. Sind eh so Billigteile mit Gewebeummantelung.
Prüfung auf Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (vorsichtig etwas Startpilot draufsprühen) hat nichts ergeben. Scheint alles dicht.
Leerlaufdrehzahl liegt übrigens doch bei etwa 740. Entfesseltes CC Punkt 7.2
(soll eigentlich Drehzahl des Lüfters angeben, die ist im Leerlauf aber gleich Drehzahl des Motors)
|