Zitat:
Zitat von comex
Weshalb sollte diese sich nicht, wie jeder andere Thermotop-C Zuheizer, über den Diagnosepin ansteuern lassen? Sicher ist damit die Bedienung der Heizung über den Bordcomputer nicht möglich,.
|
Moin,
zunächst war ich derjenige, von dem Dein Zitat stammt.
Das mögliche Ansprechen über den Diagnose-Pin würd' ich der Kiste auch nicht absprechen wollen.
Aber ganz grundsätzlich ist die TT-C nicht immer gleich, sondern fahrzeugspezifisch durch Webasto als OEM Gerät an die Hersteller ausgeliefert.
Die Steuerplatinen
* sind unterschiedlich ausgeführt.
(* es würde ein Austausch dieser Platine am Heizgerät zzgl. Codierung (CIP) genügen, aber in der offiziellen Nachrüstvorschrift wird das Heizgerät komplett ausgebaut & durch ein neues, anders platinenbestücktes, Heizgerät ersetzt...
-> völliger Blödsin, keine Frage)
Und was ich beim BMW immer als Hindernis empfinden würde ist das Problem der fehlenden CAN_BUS Einbindung.
Gerade der E65 reagiert da etwas "genervt", für 'ne Diagnose mag das Teil anspringen (wie lange?), aber ob dazu auch das Lüftermodul & die el. Umwälzpumpe ihren Dienst aufnehmen, ist aus der Entfernung schwer abzuschätzen.
Ein Versuch wär's vielleicht wert.
Erfahrungshalber kann ich sonst nur die Zuheizeraufrüstung beim T5 ins Spiel bringen, die gestaltet sich tatsächlich unkomplizierter, aber das Teil ist auch nicht im CAN_Bus.
Der Touran ist ebenfalls eher dem "VOLL" CAN_Bus Lager zuzuordnen, aber mir als Kfz. unbekannt.