@ KaiMüller:
Deine Meinung in allen Ehren, aber bedenke folgendes: Viele Audi und BMW-Fahrer haben diese Methode nun schon angewendet. Der Audi-Fahrer von dem ich den Tipp hatte, hat dies bereits mehrfach bei seinen Auto angewendet und fährt mit einem Auto schon seit 5 Jahren dank dieser Methode mit funktionierender Heizung und ohne einen teuren Tausch des Wärmetauschers.
Unter Berücksichtigung der Wirkungsweise des Spülmittels war es für mich eine Option wieder eine funktionierende Heizung zu bekommen. Die zweite Option war ja schließlich der Tausch des verstopften WT. Vor diesem Hintergrund war es sicherlich einen Versuch wert. Nach dem Tausch werde ich auf jeden Fall untersuchen, ob das Spülmittel irgend etwas mit der Undichtigkeit zu tun hat. Ich bezweifle es jedenfalls stark. Ich glaube eher, dass der Wasserdruck beim Spülen zu hoch war und dies den sicherlich strukturell schon vorgeschädigten Wärmetauscher zusätzlich geschwächt hat. Es ist auch denkbar, dass bereits eine der feinen Leitungen beschädigt war und mein Vorbesitzter schon Dichtmittel zum Einsatz gebracht hat. Diese Variante ist sogar sehr wahrscheinlich, denn von 1 x Kühlerdicht geht kein Wärmetauscher zu, der vorher noch frei durchgängig war. Die Heizleistung hat in den letzten Tagen immer mehr und mehr zugenommen, dies spricht dafür, dass Leitungen frei geworden sind, die schon lange brach liegen.
Ich bin jedenfalls gespannt auf den Querschnitt durch den Wärmetauscher!
Mein Wägelchen hat jetzt übrigens 268.000 km drauf.
Ach und noch was... ich rede nicht den E38 schlecht, das käme mir nicht in den Sinn. Mein Auto IST schlecht und da beißt die Maus keinen Faden ab. Ich mag den E38 immer noch. Es ist aber eine Tatsache, dass ich in den Jahren, in denen ich E32 gefahren bin (750) insgesamt nicht halb so viel Geld für Reparaturen aufwenden musste, wie für den E38 in nur einem Jahr! Den Wagen hatte ich bewusst mit Scheckheft gekauft und hatte auch ein ausführliches Gespräch mit der Werkstatt der beiden Vorbesitzer. Scheckheft und km-Stand waren in Ordnung und es gab bis zum Zeitpunkt des Verkaufs keine größeren Reparaturen. Die haben dann auf mich gewartet. Von daher bezeichne ich das als Pech... mit meinem E32 hatte ich eben Glück.
Da fällt mir noch was ein: "Stone" aus dem Forum hier hat seinen WT auch nach einem völligen Kollaps auf diese Weise gereinigt. Er hat sogar chemische Lösemittel eingesetzt um Kühlerdicht um Ablagerungen aufzulösen und anschließend auszuspülen. Sein Auto läuft auch heute noch, WT natürlich dicht, warum auch nicht?
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
Geändert von Netjoker (11.01.2009 um 12:31 Uhr).
|