Der Stabi macht sich nur in Kurven bemerkbar, indem er die Wankbewegung des Aufbaus reduziert, indem er einen Teil des dynamisch nach Aussen verlagerten Gewichts auf das kurveninneren Rad gibt.
Dadurch, dass der Aufbau sich dann seitlich weniger bewegt kann man Wechsel-Kurven schneller und Präziser fahren. ABER der Wagen kann auch in Kurven anfangen zu rutschen, weil der äussere Reifen nun nicht mehr mit dem gleichen dynamischen Druck belastet wird und daher schneller die Haftung verliert.
Wenn der Stabi richtig dimensioniert ist wird das Heck in kritischen Kurven etwas (einige cm seitlich) rutschen und dadurch wieder einen eigene Lenkbewegung geben, der dazu beiträgt, sicherer durch die Kurve zu kommen.
Herstellerübergreifens haben normalerweise
die Maximal-Motorisierten Modelle dicke Stabis,
die mittleren Motoren dünne Stabis und
die schwächsten Motoren keine Stabis.
Wird am E38 wohl auch nicht anders sein.
|