Hi Freunde,
die Wapu kann man getrost ausschließen, die funzt einwandfrei - sonst hätte Artur größte Probleme auf der Bahn gehabt, wo das Kühlsystem richtig gefordert wird.
Das einzige Teil des Kühlsystems, das man auf der Bahn nicht benötigt, ist der Viscolüfter, da durch den schnellen Fahrtwind mehr als genug Kühlluft durch den Kühler strömt.
Mögliche Erklärung:
Es könnte wohl so sein, dass bei den Betriebszuständen wo der Fehler auftritt, vermehrt Abgas ins Kühlsystem gerät, gelangt eine ausreichend große Blase in die Pumpe, reißt der Flüssigkeitsstrom ab und die Kühlung fällt praktisch schlagartig aus. Dafür kann die Pumpe aber nichts.
Was mich stutzig macht, wieso baut der keinen Druck in den Schläuchen auf?
Könnte Dein Kühlwasserverlust vielleicht auch über den Heizungswärmetauscher und damit den Ablauf der Klima entschwinden?
Kostengünstiger Vorschlag:
Artur, wechsle mal den Kühlerverschlußdeckel, vielleicht läßt der schon kleinen Überdruck durch den Überlauf ab. Ferne mach den CO-Test, dann noch das Kühlsystem abdrücken lassen, vielleicht den Motor dabei laufen lassen, dann sollte man schon sehen, ob der noch (zuviel) Überdruck aufbaut.
Mit diesen Infos sollte man der Sache dann auf den Gund gehen können - am Ende ist vielleicht nur der Verschluß defekt.
Viele Grüße
Harry
|